03.03.2023
Grammatikator: Substantiv: Deklination
Ab sofort stehen 35 Übungen mit je 10 Substantiven zur Verfügung, in denen die Substantive mit bestimmtem Artikel zu deklinieren sind (Thema 1.1.3 Substantiv: Deklination => Unterthemen 1.1.3.1 bis 1.1.3.7).
Der Schreibaufwand hält sich in Grenzen, da nur die Artikel und ggf. Endungen zu ergänzen sind. Für ganz Schreibfaule gibt es die Möglichkeit, (fast) alles per Klick oder am Touchscreen per Antippen mit dem Finger zu erledigen.
17.02.2023
Update SIA: Schulinterne Aufgaben
Die erstellten Aufgaben können jetzt bequem als Ganzes gelesen oder auch lokal gesichert werden. Des Weiteren können die Aufgaben auch als Test auf Papier ausgedruckt werden.
13.02.2023
Ein neues Spiel: Rasende Rechner
Ab sofort steht ein neues Spiel für den Unterricht zur Verfügung: Rasende Rechner. Es geht um ein Wettfahren, wobei sich Fahrzeuge mit jeder richtig gelösten Aufgabe dem Ziel nähern.
Die Aufgaben zum Rechnen mit ganzen Zahlen stammen aus dem Rechenliesel und werden in Paketen zu 10 oder 20 Aufgaben bereitgestellt. Der Zahlenbereich ist von -100 bis 100 in Schritten wählbar. Auch die Zahl der Operanden (bis zu 5) lässt sich wählen.
Zur Verfügung stehen folgende Aufgabentypen:
- Addition
- Subtraktion
- Multiplikation
- Division
- Rechenarten gemischt
- Aufgaben mit Klammern
Achtung: Dieses Spiel ist nur für Schulen verfügbar, da Gäste bzw. Privatpersonen keine Spielgruppen (= Klassen) bilden können.
04.02.2023
BWL-Trainer: Preis: Rabattarten und Boni - Multiple Choice
Ab sofort steht ein neuer Multiple-Choice-Test zum Thema Preis: Rabattarten und Boni mit folgenden Schwerpunkten zur Verfügung: Rabatt als Teil der Preispolitik, Definition, Rabattarten, Mengenrabatt, Zeitrabatt (Saisonrabatt, Frühbucherrabatt, Einführungsrabatt, Aktionsrabatt), Treuerabatt, Wiederverkäuferrabatt, Funktionsrabatt, Personalrabatt, gruppenbezogener Rabatt, Naturalrabatt, Boni (Thema 5.18).
Die Aufgabe findet man auch im Lernfeld-Trainer KFBM: Lernfeld 5, Thema 1.8.
25.01.2023
Update: Standardpasswort für Nutzer ändern
Nutzer, die ihre Zugangsdaten im Rahmen eines Schulabonnements erhalten, bekommen von ihren Lehrkräften ein Standardpasswort (= Klassenbezeichnung), das sie bei der ersten Anmeldung in einem Programm ändern müssen.
Dabei musste das Passwort bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Länge: 6 bis 15 Zeichen
- mindestens ein Groß- und ein Kleinbuchstabe und eine Ziffer mussten enthalten sein
- Sonderzeichen waren nicht zulässig
- das Passwort durfte nicht gleich dem Benutzernamen sein
Diese Regeln führten zu immer wieder berichteten Problemen, sodass Lehrkräfte in bestimmten Gruppen die Passwörter der Nutzer immer wieder zurücksetzen mussten.
Deshalb wurden die Anforderungen wie folgt vereinfacht bzw. reduziert:
- Länge: 6 bis 15 Zeichen
- alle Zeichen außer < > / \ = " : ; und Leerzeichen sind zulässig
- das Passwort darf nicht gleich dem Benutzernamen sein
Damit sind Passwörter wie ichbins, ich@mail.de, 123456, akrjefhwerlj usw. möglich.
Bei der Passworteingabe wird zwar die Passwortstärke bewertet (schwach, mittel, gut), man kann aber dennoch ein "schwaches" Passwort wählen. Die Verantwortung liegt beim Nutzer.
Übrigens: das Schlimmste, was ein Angreifer mit den Zugangsdaten eines Nutzers machen kann, ist für ihn zu üben.
19.01.2023
Update Beitragssätze AV
Am 04.01.2023 wurde die Erhöhung des Beitragssatzes für die Arbeitslosenversicherung übersehen. Aufgaben und Texte wurde entsprechend geändert. Wir bitten um Entschuldigung.
04.01.2023
Aktualisierung der Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze
Die Aufgaben zur Berechnung von Entgelten (Rewe-Trainer: Thema 14.2; Lernfeld-Trainer für Kaufleute für Büromanagement: Lernfeld 8) wurden aktualisiert:
Beitragsbemessungsgrenzen 2023:
Kranken- und Pflegeversicherung: 4987,50 € (Ost und West)
Renten- und Arbeitslosenversicherung: 7300 € (West) und 7100 € (Ost)
Die Beitragssätze bleiben unverändert, nur der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung steigt auf 1,6 % (2022: 1,3 %).