Im Rahmen dieser Übungsaufgabe sollen einfache Buchungssätze ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer anhand einfacher Textaufgaben geübt werden. Es werden also jeweils zwei Konten angesprochen.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Der Geschäftsfall
Kauf eines Lieferwagens per Bankscheck, 11.000,00 €
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 11.000 € | 11.000 € |
Bei den Übungen geht es darum, den Geschäftsfall zu erfassen und zu erkennen, welchen Konten er zuzuordnen ist.
Da immer nur ein Betrag pro Aufgabe gegeben ist, entfällt der Eintrag des Betrags in Soll und Haben.
In einem Unternehmen entstehen im Laufe eines Geschäftsjahres regelmäßig viele Geschäftsfälle. Zur Erinnerung: Ein Geschäftsfall ist ein unternehmerischer Vorfall, der am Jahresende zu einer Veränderung in der Bilanz führen wird. Ein Beispiel: Ein Unternehmen kauft ein Auto für 30.000 € bar. Dieser Vorfall würde das Barvermögen vermindern und den Wert des Fuhrparks erhöhen.
Diese Veränderungen werden jedoch nicht in der Bilanz selbst, sondern in dafür vorgesehenen Konten eingetragen. Diese Konten werden aus der Bilanz abgeleitet. Mehr Informationen hierzu im Kapitel Bestandskonten.
Um einen Geschäftsfall in ein Konto einzutragen bzw. zu buchen, wird vorab aus dem Geschäftsfall ein so genannter Buchungssatz gebildet, welcher später das Eintragen bzw. Buchen erleichtert.
Das Hauptproblem für Lernende ist dabei erfahrungsgemäß das Erkennen der zu verwendenden Konten. Weniger Schwierigkeiten bereitet das Erkennen der Mehrung oder Minderung, also ob etwas auf einem Konto mehr oder weniger wird. Die Art der Bestandskonten (aktiv/passiv) und die entsprechenden Regeln zum Eintragen der Minderungen/Mehrungen im Soll bzw. Haben müssen auswendig gelernt werden.
Folgende Aufstellung soll Ihnen das Erkennen der zu verwendenden Konten in Geschäftsfällen erleichtern:
| Aktive Bestandskonten | |
|---|---|
| bebaute Grundstücke: | Betrifft alle Arten von Grundstücken mit darauf befindlichen Gebäuden. |
| unbebaute Grundstücke: | Betrifft unbebaute Grundstücke, meist um darauf Gebäude zu errichten. |
| Betriebsgebäude: | Betrifft alle Arten von Gebäuden (Fabrikgebäude, Lagerhallen usw.). |
| Fuhrpark: | Das sind alle Arten von Fahrzeugen, z. B. LKWs, PKWs, Lieferwagen usw. |
| TA/Maschinen: | Das sind alle Arten von Maschinen aus der Produktion/Fertigung, jedoch nicht die Büromaschinen. |
| BGA: | Das sind alle Gegenstände der Büro- und Geschäftsausstattung, z. B. PCs, Möbel im Büro, Kopiertechnik, Aktenvernichter, Faxgeräte, Drucker usw. |
| Rohstoffe: | Das sind alle Hauptbestandteile der produzierten Güter, z. B. Holz bei Möbeln |
| Betriebsstoffe: | Das sind alle Stoffe, die nicht selbst in das produzierte Gut einfließen, sondern zum Beispiel zur Pflege oder zum Betrieb der Maschinen dienen. Ein Beispiel hierzu wäre Maschinenöl. |
| Hilfsstoffe: | Das sind alle Nebenbestandteile der produzierten Güter, z. B. Scharniere, Schrauben, Nägel, Leim bei der Produktion von Möbeln. |
| Handelswaren: | Handelswaren sind Güter, die ohne eine weitere Ver- oder Bearbeitung weiterverkauft werden. |
| Forderungen: | Klassische Beispiele für Forderungen sind der Verkauf von Ware auf Ziel oder das Versenden einer Rechnung, die für den Unternehmer eine Ausgangsrechnung ist. Dadurch entsteht eine Forderung, die zu einem zukünftigen Zeitpunkt beglichen/bezahlt werden wird. |
| Bank: | Das Konto Bank wird immer dann angesprochen, wenn Geld auf das Bankkonto des Unternehmens geht (Gutschrift) oder Geld vom Bankkonto des Unternehmens abfließt (Lastschrift). Wertebewegungen auf der Bank entstehen in der Regel durch Überweisungen und Zahlungen durch Schecks. |
| Kasse: | Alle Barzahlungen betreffen das Konto Kasse. |
| Passive Bestandskonten | |
|---|---|
| Darlehen: | Auf diesem Konto wird das Aufnehmen und Rückzahlen von Krediten ohne Hypothekarsicherheit gebucht. |
| Verbindlichkeiten: | Bekommt der Unternehmer eine Eingangsrechnung, die nicht sofort beglichen wird, so wird auf Ziel eingekauft. Es entsteht eine Verbindlichkeit. |
Man sollte in folgenden Schritten vorgehen:
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| Fuhrpark | Kasse | 30.000,00 € | 30.000,00 € |
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| Bank | Darlehen | 30.000,00 € | 30.000,00 € |
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| Verbindlichkeiten | Bank | 300,00 € | 300,00 € |
Viel Erfolg beim Üben.