Rewe-Trainer: Hinweise zu den Aufgaben zum Nachlesen
5.3 Bestandskonten und Erfolgskonten: einfacher Buchungssatz, Geschäftsfall als Beleg
Die Aufgaben
Im Rahmen dieser Übungsaufgabe sollen einfache Buchungssätze ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer anhand von Belegen geübt werden. Es werden also jeweils zwei Konten angesprochen.
Bei den Aufgaben handelt es sich um eine Mischung aus den Aufgaben zum Thema 3.3 Bestandskonten und 4.3 Erfolgskonten.
Der Schwerpunkt der Übung liegt auf dem Lesen von Belegen, der Zuordnung zu einem Geschäftsfall und dem Erstellen des Buchungssatzes.
Bei allen Aufgaben gehen Sie bitte davon aus, dass Sie Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter der Möbelfabrik Alfred Wurm e. Kfm. sind.
Zur Lösung der Aufgaben sollten Sie sich folgende Fragen beantworten:
Was für ein Beleg liegt vor? => Eingangsrechnung, Ausgangsrechnung, Kontoauszug, Scheck, Quittung, Kassenbeleg, ...
Von wem für wen ist der Beleg? => von uns oder an uns (wir = Möbelfabrik A. Wurm e.Kfm.)
Was wird belegt? => der Kauf von ..., der Verkauf von ..., der Eingang einer Zahlung auf dem Bankkonto, das Bezahlen einer Rechnung, eine Barzahlung, ...
Was wird gekauft/verkauft bzw. bezahlt und welche Konten sind betroffen? Computer => BGA, Lieferwagen => Fuhrpark, Holz => Rohstoffe, Kreissäge => TA/Maschinen, Rechnungen => Forderungen/Verbindlichkeiten, Benzin => Aufwendungen für Energie/Treibstoffe...
Wie erfolgt die Zahlung? => auf Ziel, per Überweisung, per Scheck, bar, ...
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Erstellen Sie als Mitarbeiter/-in der Möbelfabrik Wurm den Buchungssatz für den Beleg!
Hinweis: Herr Wurm ist mit dem Firmenwagen unterwegs.
Grundbuch
Soll
Haben
Soll
Haben
65,48 €
65,48 €
Da immer nur ein Betrag pro Aufgabe gegeben ist, entfällt der Eintrag des Betrags in Soll und Haben.
Beispiellösung
Beim gegebenen Beleg handelt es sich um eine Tankquittung.
Die Quittung hat Herr Wurm erhalten.
Die Quittung belegt die Barzahlung von Benzin für den Firmenwagen.
Benzin betrifft das Konto Aufwendungen für Energie/Treibstoffe.
Die Zahlung erfolgt bar, betrifft also das Konto Kasse.
Anhand dieser Informationen lässt sich der Geschäftsfall rekonstruieren:
Der Dienstwagen des Unternehmens Wurm wird betankt, 65,48 €, Barzahlung
Wir lösen die Aufgabe:
Grundbuch
Soll
Haben
Soll
Haben
Aufwendungen für Energie/Treibstoffe
Kasse
65,48 €
65,48 €
Die folgende zusammenfassende Übersicht soll Ihnen bei den Übungen helfen:
Bestandkonten
Werden Bestandskonten als T-Konten geführt, so gelten folgende Regeln der Eintragung:
aktive Bestandskonten
passive Bestandskonten
Der Anfangsbestand wird im Soll eingetragen.
Der Schlussbestand wird im Haben eingetragen.
Die Zugänge/Mehrungen erfolgen im Soll.
Die Abgänge/Minderungen erfolgen im Haben.
Aktive BK stehen im EBK im Haben.
Aktive BK stehen im SBK im Soll.
Der Anfangsbestand wird im Haben eingetragen.
Der Schlussbestand wird im Soll eingetragen.
Die Zugänge/Mehrungen erfolgen im Haben.
Die Abgänge/Minderungen erfolgen im Soll.
Passive BK stehen im EBK im Soll.
Passive BK stehen im SBK im Haben.
In der Übung werden folgende Bestandskonten verwendet:
aktive Bestandskonten
passive Bestandskonten
Bank
bebaute Grundstücke
Betriebsgebäude
Betriebsstoffe
BGA
Forderungen
Handelswaren
Hilfsstoffe
Kasse
Rohstoffe
TA/Maschinen
unbebaute Grundstücke
Vorprodukte/Fremdbauteile
Darlehen
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Erfolgskonten
Werden Erfolgskonten als T-Konten geführt, so gelten folgende Regeln der Eintragung:
Aufwandskonten
Ertragskonten
Aufwendungen werden im Soll eingetragen.
Aufwandskonten stehen im GuV-Konto im Soll.
Erträge werden im Haben eingetragen.
Ertragskonten stehen im GuV-Konto im Haben.
In der Übung werden folgende Erfolgskonten verwendet: