Rewe-Trainer: Hinweise zu den Aufgaben zum Nachlesen
5.2 Bestandskonten und Erfolgskonten: einfacher Buchungssatz, Geschäftsfall als Text
Die Aufgaben
Im Rahmen dieser Übungsaufgabe sollen einfache Buchungssätze ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer anhand einfacher Textaufgaben geübt werden. Es werden also jeweils zwei Konten angesprochen.
Bei den Aufgaben handelt es sich um eine Mischung aus den Aufgaben zum Thema 3.2 Bestandskonten und 4.2 Erfolgskonten.
Eine Aufgabe sieht bekanntermaßen zum Beispiel so aus:
Der Geschäftsfall
Kauf eines Lieferwagens per Bankscheck, 11.000,00 €
Grundbuch
Soll
Haben
Soll
Haben
11.000 €
11.000 €
Bei den Übungen geht es darum, den Geschäftsfall zu erfassen und zu erkennen, welchen Konten er zuzuordnen ist.
Da immer nur ein Betrag pro Aufgabe gegeben ist, entfällt der Eintrag des Betrags in Soll und Haben.
Sollten Sie noch Schwierigkeiten mit den Bestands- oder Erfolgskonten haben, so üben Sie diese zunächst isoliert unter 3.2 bzw. 4.2.
Die folgende zusammenfassende Übersicht soll Ihnen bei den Übungen helfen:
Bestandkonten
Werden Bestandskonten als T-Konten geführt, so gelten folgende Regeln der Eintragung:
aktive Bestandskonten
passive Bestandskonten
Der Anfangsbestand wird im Soll eingetragen.
Der Schlussbestand wird im Haben eingetragen.
Die Zugänge/Mehrungen erfolgen im Soll.
Die Abgänge/Minderungen erfolgen im Haben.
Aktive BK stehen im EBK im Haben.
Aktive BK stehen im SBK im Soll.
Der Anfangsbestand wird im Haben eingetragen.
Der Schlussbestand wird im Soll eingetragen.
Die Zugänge/Mehrungen erfolgen im Haben.
Die Abgänge/Minderungen erfolgen im Soll.
Passive BK stehen im EBK im Soll.
Passive BK stehen im SBK im Haben.
In der Übung werden folgende Bestandskonten verwendet:
aktive Bestandskonten
passive Bestandskonten
Bank
bebaute Grundstücke
Betriebsgebäude
Betriebsstoffe
BGA
Forderungen
Handelswaren
Hilfsstoffe
Kasse
Rohstoffe
TA/Maschinen
unbebaute Grundstücke
Vorprodukte/Fremdbauteile
Darlehen
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Erfolgskonten
Werden Erfolgskonten als T-Konten geführt, so gelten folgende Regeln der Eintragung:
Aufwandskonten
Ertragskonten
Aufwendungen werden im Soll eingetragen.
Aufwandskonten stehen im GuV-Konto im Soll.
Erträge werden im Haben eingetragen.
Ertragskonten stehen im GuV-Konto im Haben.
In der Übung werden folgende Erfolgskonten verwendet: