MSA D
MSA-Trainer Deutsch: Programmbeschreibung

Das Programm

eule

Mit dem MSA-Trainer Deutsch kann man sich gezielt auf die Prüfung zum mittleren Schulabschluss (MSA) und zur erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR) in der 10. Klasse vorbereiten.

Die Übungen beziehen sich auf folgende Teile der Prüfung:

Teil 1: Prüfung des Leseverstehens und Sprachwissens anhand eines Sachtextes
Teil 2: Prüfung des Leseverstehens und Sprachwissens anhand eines literarischen Textes
Teil 3: Prüfung des Leseverstehens anhand von Schaubildern
Teil 4: Prüfung der Schreibkompetenz: Überarbeiten eines Textes

Es gibt keine Übungen zum 5. und 6. Teil der Prüfung (Prüfung der Schreibkompetenz: Erstellen eines Schreibplans und Umsetzung des Schreibplans), da eine sinnvolle automatisierte Auswertung/Kontrolle nicht möglich ist. Übungen zu diesen Teilen der Prüfung sollten im Unterricht stattfinden.

Das Programm wird seit Ende 2018 entwickelt. Erste Aufgaben sind seit Januar 2019 online.

Schauen Sie also hin und wieder hier (am Ende der Seite) oder unter Aktuelles nach, ob es etwas Neues im MSA-Trainer Deutsch gibt.

Die Aufgabenformate

Jede Übung zu den einzelnen Prüfungsteilen besteht aus einer Reihe von Aufgaben, die sich bei den Prüfungsteilen 1 bis 3 auf einen Text bzw. ein Schaubild beziehen. Es empfiehlt sich, den Text herunterzuladen und auszudrucken, damit man sich Notizen machen und Textstellen anstreichen kann. Lesen Sie diesen Text zu Beginn der Übung.

Es gibt verschiedene Aufgabentypen:

Multiple-Choice-Aufgaben

Bei diesen Aufgaben ist die zutreffende Lösung anzukreuzen/anzuklicken.

Es ist immer nur eine Antwort richtig.

Hier eine Beispielaufgabe:

Kreuzen Sie die richtige Erklärung an.

Ein promovierter Arzt ist ein Arzt, der …

a)zuständig für die Verteilung von Werbematerial seines Krankenhauses ist.
b)sich speziell im Promotionsrecht für medizinische Institute auskennt.
c)einen Doktortitel trägt.

Auswahlaufgaben (richtig/falsch usw.)

Bei diesen Aufgaben sind tabellarisch dargestellte Aussagen zu bearbeiten. Für jede einzelne Aussage ist zu entscheiden, ob sie richtig oder falsch oder zutreffend oder nicht zutreffend usw. ist.

Hier eine Beispielaufgabe:

Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen zu Joshua Zeichner richtig oder falsch sind.

richtigfalsch
a)Er gründete das Mt. Sinai Krankenhaus in New York City.
b)Er hat eine Tochter, die etwa 15 Jahre alt ist.
c)Er untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Ort der Hautunreinheit und deren Ursache.
d)Er führt kosmetische Operationen zur Hautverjüngung durch.
e)Er arbeitet seit 45 Jahren an dem Institut.

Aufgaben, bei denen Antworten zu formulieren sind

Die Antworten können Sie in ganzen Sätzen oder in Stichpunkten formulieren.

Hier eine Beispielaufgabe:

Notieren Sie vier von Pickelbildung oft betroffene Körperregionen.

Aufgaben zum Prüfungsteil 4 - Schreibkompetenz: Überarbeiten eines Textes

Bei diesen Aufgaben sind Sätze eines Textes zu korrigieren. Zu jedem Satz gibt es einen Korrekturhinweis:

Hier jeweils ein Beispiel zu jeder Fehlergruppe:

Nr.SatzHinweisKorrektur
Satz Nr. 1
Komma setzen/entfernen: Klick auf das Wort, vor dem das Komma stehen soll
Korrekturhinweis: ZKorrigieren Sie direkt im Text!
Satz Nr. 2Mit eine Hand wird der Kinderwagen geschaukelt, mit der anderen das Smartphone bedient.Korrekturhinweis: G (Kasus)
Satz Nr. 3Oder mit einer Hand wird das Kind auf der Schaukel angeschoben und dabei auf das Handy in der anderen Hand gestart.Korrekturhinweis: R
Satz Nr. 4Einem Jungen aus Hamburg ging das alles so auf den Keks, dass er zu einer Demonstration aufrief.Korrekturhinweis: A

Z: Bei diesen Aufgaben sind fehlende Kommas zu ergänzen. Ein Komma setzen Sie durch einen Klick auf das Wort, vor dem das Komma stehen soll. Ein erneuter Klick entfern das Komma wieder, falls man eins an der falschen Stelle gesetzt haben sollte. (Hier in der Beispielaufgabe funktioniert das nicht, weil kein Skript mit dem Textfeld verknüpft ist.)

R und G: Bei diesen Aufgaben schreiben Sie das grammatisch oder rechtschreiblich falsche Wort (oder die falschen Wörter) richtig in das entsprechende Textfeld.

A: Bei den Ausdrucksfehlern handelt es sich in der Regel um umgangssprachliche Wendungen, die durch standard­sprachliche zu ersetzen sind. Zumindest war das in den bisherigen Prüfungen der Fall. Im Beispiel müsste auf den Keks gehen ersetzt werden, zum Beispiel durch stören/aufregen.

Das Vorgehen

Prinzipiell geht man in folgenden Schritten vor:

  1. Übung auswählen
  2. Lesetext zur Übung downloaden und ausdrucken (für Prüfungsteile 1 bis 3)
  3. Übung starten und Text lesen
  4. Aufgaben bearbeiten
  5. Aufgaben kontrollieren (nach der Bearbeitung aller Aufgaben)
  6. Kontrolle beenden (nach der Kontrolle aller Aufgaben)
  7. Übersicht zu allen Aufgaben in aller Ruhe durchgehen

Übung unterbrechen

Die Bearbeitung der Übungen zu den Prüfungsteilen 1 bis 3 kann unterbrochen werden. Dabei wird der aktuelle Stand der Bearbeitung gespeichert. Beim nächsten Aufruf der Übung kann an der entsprechenden Stelle weitergearbeitet werden. Diese Funktion ist vor allem für die Arbeit im Unterricht gedacht, falls mal die 45 Minuten nicht ausreichen sollten.

1. Hinweise zur Übungsauswahl

Sie können schwerpunktmäßig Üben, also alle Übungen zu einem Prüfungsteil, oder eine Prüfung simulieren, also die Prüfungsteile 1, 2, 3 und 4 hintereinander lösen. Vielleicht bekommen Sie auch Aufgaben von Ihren Lehrkräften.

2. Hinweise zum Download/Ausdruck

Es ist empfehlenswert, sich die entsprechenden Texte ausdrucken, um Markierungen vorzunehmen und Notizen zu machen. Aber natürlich kann der Text auch am Bildschirm gelesen werden, zum Beispiel, um sich zu informieren, ob man eine Übung bearbeiten möchte oder doch lieber nach einer anderen schaut.

3. Hinweise zum Übungsstart und zum Lesen des Textes

Sobald Sie die Übung starten, beginnt für Sie sichtbar ein Timer zu laufen. Zum einen können Sie sehen, wie viel Zeit Sie schon benötigt haben, zum anderen wird die Gesamtzeit und die Zeit für jede einzelne Übung gemessen. Anhand dieser Informationen können Sie abschätzen, wie gut Sie im Zeitlimit der gesamten Prüfung liegen.

Für die erste Aufgabe werden Sie in der Regel am meisten Zeit brauchen, da Sie erst den gesamten Text lesen müssen. Falls Sie den Text erst lesen und dann die Übung starten, sollten Sie die Lesezeit selbst messen und zu der Zeit, die Sie für die Bearbeitung der Aufgaben benötigt haben, addieren. Letztendlich dient die Zeitmessung nur Ihrer Orientierung, damit Sie sich Ihre Zeit bei der echten Prüfung besser einteilen können.

Wichtiger Hinweis: Während der Übung sollte Ihr Rechner nicht für längere Zeit in den Ruhemodus schalten, da sonst die mit dem Übungsbeginn gestartete Session (Sitzung) ablaufen könnte. Beim Beenden des Ruhemodus wäre es zwar möglich, die Aufgaben weiterzubearbeiten und auch der Timer würde nach der Pause wieder weiterlaufen, aber wenn die Session abgelaufen ist, können Sie Ihr Testergebnis nicht speichern. Das wäre ärgerlich, besonders wenn man eine Übung als Hausaufgabe zu erledigen hat.

4. Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben

Nach dem Start der Übung befinden Sie sich im Bearbeitungsmodus, das heißt, dass Sie sich bei den Prüfungsteilen 1 bis 3 zwischen den einzelnen Aufgaben beliebig hin- und herbewegen und Eingaben vornehmen können. Sie können also erst eine Frage beantworten, dann zur nächsten übergehen, wieder zurückkehren und ergänzen usw.

Beim Prüfungsteil 4 (Schreibkompetenz: Überarbeiten eines Textes) werden alle Aufgaben (es sind immer 10) tabellarisch angezeigt - das Blättern zwischen den Aufgaben entfällt.

Wenn Sie alle Aufgaben bearbeitet haben und keine Änderungen mehr vornehmen wollen bzw. müssen, wechseln Sie in den Kontrollmodus. Das machen Sie mit Hilfe folgender Auswahlbox:

Status der Übung:

Dabei wird geprüft, ob alle Fragen bearbeitet wurden. Falls nicht, erhalten Sie die entsprechende Information und Sie können Fehlendes ergänzen.

Sie können aber auch zur Kontrolle übergehen, ohne alle Fragen beantwortet zu haben.

Sobald Sie in den Kontrollmodus wechseln, können Sie keine Änderungen an Ihren Eingaben mehr vornehmen.

5. Hinweise zur Kontrolle der Aufgaben

Die Ankreuzaufgaben und die Aufgaben zur Zeichensetzung (im Prüfungsteil 4) werden automatisch ausgewertet und bepunktet.

Alle anderen Aufgaben kontrollieren Sie selbst.

Bei Aufgaben mit nur einer Antwort wird die richtige Lösung zum Vergleich angezeigt. Sie entscheiden, ob Ihre Antwort richtig ist. Das sieht zum Beispiel so aus:

In Zeile 98 heißt es, Herr Müller sei in einer verantwortungsvollen Position. Notieren Sie einen Beleg dafür.

Die richtige Antwort ist:

  • Schulleiter/Direktor ("Er leitet die Gesamtschule in ...", Z. 99 f.)

Ist Ihre Antwort richtig? Wählen Sie bitte:

Klicken Sie danach auf .

Im Beispiel müsste man in der Auswahlbox richtig wählen und dann auf Fertig klicken. Nach dem Klick wird die erreichte Punktzahl ermittelt.

Beim komplexeren Aufgaben werden alle Lösungsmöglichkeiten angezeigt und Sie müssen entscheiden, wie viele Ihrer Antworten richtig sind. Das kann zum Beispiel so aussehen:

Nennen Sie zwei Schutzmaßnahmen bei hoher Waldbrandgefahr.

Mögliche richtige Antworten sind:

  • Wald nicht mit Kraftfahrzeugen befahren
  • Rauchverbot beachten
  • keine offenen Feuer anzünden

Wie viele Ihrer Antworten sind richtig? Wählen Sie bitte:

Klicken Sie danach auf .

Im Beispiel müsste man in der Auswahlbox 1 wählen, denn Wasser mitnehmen ist offensichtlich falsch. Dann auf Fertig klicken. Nach dem Klick wird die erreichte Punktzahl ermittelt.

Wichtig! Ihre Antworten müssen nicht wortwörtlich mit dem Lösungen übereinstimmen, sondern sie müssen sinngemäß richtig sein. Man soll keine Lagerfeuer anzünden als ganzer Satz wäre auch eine richtige Antwort. Seien Sie aber auch nicht zu großzügig: Man darf nicht Rad fahren wäre in diesem Beispiel eine falsche Antwort, Fahrverbot für Kraftfahrzeuge beachten hingegen richtig.

Nicht bearbeitete Aufgaben werden als nicht bearbeitet markiert und erhalten automatisch 0 Punkte.

6. Hinweise zum Ende der Kontrolle

Wenn Sie mit der Kontrolle fertig sind, wählen Sie in der schon bekannten Auswahlbox Kontrolle beenden.

Dabei wird geprüft, ob alle Fragen kontrolliert wurden. Falls nicht, erhalten Sie die entsprechende Information und Sie können Fehlendes ergänzen.

Achtung: Falls Sie die Kontrolle beenden, ohne alle Frage kontrolliert zu haben, werden nicht kontrollierte Fragen automatisch mit 0 Punkten bewertet.

Hinweis: Beim Beenden der Kontrolle wird das Protokoll für die Übung angelegt.

7. Hinweise zur Übersicht aller Aufgaben

Nach dem Ende der Kontrolle werden alle Aufgaben mit Ihren Antworten und den Lösungen (nur für bearbeitete und kontrollierte Aufgaben) auf einmal angezeigt. Nehmen Sie sich die Zeit und rekapitulieren Sie Ihr Vorgehen bei der Übung, machen Sie sich bewusst, wo Ihre Stärken und Probleme liegen, und überlegen Sie, was Sie vielleicht noch üben müssten.

Noch ein kleiner Tipp, da die Übersicht auf kleinen Bildschirmen recht lang ist: Man kann auch mit der Leertaste bildschirmweise "scrollen". Das ist recht bequem. Mit Leertaste+Shift "scrollt" man zurück.

Protokolle/Statistiken

Die Arbeit mit dem Programm wird für angemeldete Benutzer natürlich protokolliert und die Ergebnisse den Übenden bereitgestellt. Das Protokoll enthält folgende Angaben:

  1. eine Gesamtstatistik zu allen bearbeiteten Übungen
  2. eine Übersicht der einzelnen Übungen mit Datum, Uhrzeit, Dauer, Anzahl der erreichten Punkte (nach Spalten auf- und absteigend sortierbar)
  3. Detailansichten zu allen bearbeiteten Übungen mit allen Aufgaben, Antworten und Lösungshinweisen

Die Menge der dargestellten Protokolldaten lässt sich über einen wählbaren Zeitraum eingrenzen.

Hinweis

Für jede Übung wird nur ein Protokoll angelegt. Sollten Sie eine Übung wiederholen, dann wird das bereits bestehende Protokoll überschrieben.

Zielgruppe

Zielgruppe sind alle, die die MSA-Prüfung (oder eine vergleichbare Prüfung) im Fach Deutsch ablegen müssen. Die Übungen können aber auch für jene interessant sein, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

Liste der Übungen, letztes Update am 03.04.2019

Prüfungsteil 1: Sachtexte (nicht fiktionale Texte): Leseverstehen und Sprachwissen

  1. 1.1 Hautunreinheiten
  2. 1.2 Handyliebe
  3. 1.3 Ein Weg voller Hindernisse

Prüfungsteil 2: Literarische Texte (fiktionale Texte): Leseverstehen und Sprachwissen

  1. 2.1 Die Absage

Prüfungsteil 3: Prüfung des Leseverstehens anhand von Schaubildern

  1. 3.1 Zahlen rund ums Studium
  2. 3.2 Zahlen rund ums Lesen

Prüfungsteil 4: Schreibkompetenz: Überarbeiten eines Textes

  1. 4.1 Sonnenreich
  2. 4.2 Hautprobleme
  3. 4.3 Das Handy kann warten
  4. 4.4 Studierende Frauen

Und nun viel Erfolg!