Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Tests können Fragen rund um das Thema Marktformen/Marktformenschema (quantitative Marktbeschaffenheit) geübt werden. Im Mittelpunkt der Übung steht der sichere Umgang mit den neun Marktformen und ihren quantitativen Merkmalen.
Bitte beachten Sie: Die einzelnen Aufgaben werden zur Laufzeit generiert. Dabei gibt es zu jeder Frage mehrere sprachlich und inhaltlich unterschiedliche Varianten. Das heißt, dass sich die Tests beim wiederholten Üben unterscheiden. Es ändert sich die Reihenfolge der Fragen, die Reihenfolge der Distraktoren in der jeweiligen Frage und es gibt unterschiedliche Formulierungen der Fragen und der Distraktoren. Es hat also keinen Sinn, sich zu merken, dass bei Frage 1 die Antwort 2 richtig ist usw., sondern man muss jedes Mal die Fragestellung neu erfassen und beantworten.
Zu den einzelnen Antworten erhalten Sie bei der Kontrolle weiterführende Erläuterungen.
Am Markt trifft ein Angebot auf eine Nachfrage. Dabei kann die Anzahl der Anbieter oder Nachfrager am Markt sehr unterschiedlich sein (quantitative Besetzung am Markt).
Die Anzahl der Marktteilnehmer hat einen großen Einfluss auf die Preisbildung. Gibt es zum Beispiel ein Anbietermonopol (nur ein Unternehmer bietet Güter an), dann gibt es keine Konkurrenz und die Preise werden tendenziell hoch sein. Gibt es dagegen sehr viele Anbieter, so werden die Preise tendenziell niedriger als im Angebotsmonopol sein.
Insgesamt gibt es neun Marktformen, die in den meisten Lehrbüchern und auch hier im Lernnetz24 in Form eines Marktformenschemas dargestellt werden.
| A N B I E T E R | ||||
| viele | wenige | einer | ||
| N A C H F R A G E R | viele | Polypol (vollständige Konkurrenz) | Angebotsoligopol | Angebotsmonopol |
| wenige | Nachfrageoligopol | zweiseitiges Oligopol | beschränktes Angebotsmonopol oder Angebotsmonopol mit oligopolistischer Nachfrage | |
| einer | Nachfragemonopol | beschränktes Nachfragemonopol oder Nachfragemonopol mit oligopolistischen Angebot | zweiseitiges Monopol | |
Hinweis: Die Namen der Marktformen haben einen griechischen Ursprung: poly = viel, oligoi = wenige, monos = allein, pōlein = verkaufen.
Beispiele einiger Marktformen
Viel Erfolg beim Üben.