SIA
Schulinterne Aufgaben: Hinweise für Lehrkräfte

Vorbemerkung

Inhalt der Seite

SIA steht als Arbeitsbezeichnung für schulinterne Aufgaben. Im Unterschied zu allen anderen Programmzweigen von Lernnetz24, die Sie vielleicht schon kennen und nutzen, ist SIA ein Werkzeug zum Erstellen von Aufgaben. Mit SIA können Sie sich quasi einen eigenen Programmzweig mit eigenen Aufgaben erstellen, der schulintern genutzt werden kann. Die Programmlogik und Vorgehensweise bleibt abgesehen vom Erstellen der Aufgaben für Schüler und Lehrer die gleiche: Schüler wählen ein Thema und eine Aufgabe, die Arbeit wird protokolliert, und Lehrern stehen die gewohnten Administrationswerkzeuge und die Schülerprotokolle zur Verfügung.

Die erstellten Aufgaben stehen der gesamten Schule zur Verfügung - Ziel ist die gemeinsame und vielfache Nutzung der Aufgaben aus einem wachsenden gemeinsamen Pool.

Bei SIA handelt es sich um eine sogenannte Betaversion, wir werden also sehen, wie sich die Nutzung entwickelt und welche Wünsche möglicherweise an uns herangetragen werden.

Die Struktur erstellen/bearbeiten

Da Sie mit SIA einen eigenen Programmzweig erstellen, ergibt sich automatisch die Frage der Strukturierung. Das mag am Anfang nicht ganz offensichtlich sein, aber es ist empfehlenswert sich schon vor dem Erstellen der ersten Aufgabe damit zu beschäftigen, denn spätere Änderungen können viel Aufwand bedeuten.

Die Schüler sehen nach der Anmeldung im Programm die Aufgabenauswahl. Diese sollte selbsterklärend und übersichtlich sein. Eine lange Liste von Einzelaufgaben mit Bezeichnungen wie Aufgabe 1, BWL Produktpolitik, Geschichte: Goldene Bulle, Herr Müller für seinen Deutschkurs, Jahrgang 7 Mathe usw. usf. ist nicht hilfreich.

Deswegen müssen Sie sich vorher eine Struktur überlegen und diese anlegen. Wie die Struktur aussieht, ist völlig frei (nach Fächern, Jahrgangsstufen, Klassen Kursen, Arbeitsgemeinschaften, Aufgabenerstellern, ...), sie sollte nur für Sie, Ihre Kollegen und Schüler ein handhabbares Inhaltsverzeichnis mit aussagekräftigen Strukturelementen ergeben.

Um die Themen einzugeben, wählen Sie Administrative Aufgaben => Themenstruktur. Das Formular im folgenden Screenshot enthält ein paar Beispieldaten und sollte selbsterklärend sein.

Themeneingabe

Die optionale Kurzbeschreibung wird in der Aufgabenauswahl angezeigt, wenn die Schüler den Mauszeiger über das entsprechende Thema bewegen. Das kann eine nützliche Info sein (s. VWL, VWL 2, VWL 3), ist aber nicht zwingend notwendig, sondern abhängig von der gewählten Terminologie.

Bezeichnung des Themas/Strukturelements und Kurzbeschreibung können geändert und auch gelöscht werden, löschen Sie aber bitte nur von Ihnen selbst angelegte Themen bzw. sprechen Sie sich mit Ihren Kollegen ab. Hinweis: Es können nur Themen gelöscht werden, zu denen es keine MCs gibt. Im Bedarfsfall also bitte erst die vorhandenen MCs löschen.

Die Themen werden alphabetisch sortiert angezeigt. Sie können die Sortierung durch eine Pseudonummerierung steuern, bedenken Sie aber, dass es sich um keine echte Nummerierung handelt, sondern um Zahlen in einer Zeichenkette. Deswegen wird zum Beispiel die Nummer 11 nach der 1 und vor der 2 einsortiert. Überlegen Sie also bitte vorher, wie weit eine Nummerierung gehen kann und behelfen Sie sich mit 01, 02, ..., falls nötig.

Die Schüler sehen ein Thema in der Aufgabenauswahl erst, wenn es eine freigegebene Aufgabe dazu gibt. Sie können also erst eine Themenstruktur anlegen und nach und nach Aufgaben erstellen, ohne dass die Schüler "leere Themen" sehen und anklicken.

Sobald Sie mindestens ein Thema eingegeben haben, können Sie mit der Aufgabenerstellung beginnen.

Gehen Sie dazu per Klick auf Administrative Aufgaben wieder in das Hauptmenü und wählen Sie dann den Menüpunkt Aufgaben (MCs).

↑ nach oben

Eine Aufgabe bzw. einen MC erstellen (Stammdatensatz)

Die Aufgaben sind im Grunde alle Multiple-Choice-Aufgaben, egal, ob man sie als Test, Quizz, Spiel, Übung usw. nutzt. Deswegen wird im Folgenden immer kurz von MC gesprochen, wobei ein MC wiederum aus (Teil-)Aufgaben mit Fragen und Distraktoren besteht.

Um einen MC zu erstellen, wählen Sie Administrative Aufgaben => Aufgaben (MCs), um zum entsprechenden Formular zu gelangen.

Aufgaben bearbeiten

Die Anfangsanzeige beschränkt sich - wenig überraschend - auf zwei Buttons und ein Auswahlfeld, vom Link zur Hilfe abgesehen. Der Link führt auf diese Seite.

Unter der Themenauswahl finden Sie die Themen, die Sie (oder Ihre Kollegen) in der Themenstruktur eingetragen haben. Mit einem Klick auf MCs anzeigen werden die zum Thema vorhandenen MCs angezeigt. Zu Beginn ist die Liste mit den MCs natürlich leer.

Mit einem Klick auf den Button MC neu gelangen Sie zum entsprechenden Formular, um sozusagen den Stammdatensatz für den MC anzulegen. Hier der Screenshot (unter den I-s im roten Kreis finden sich kurze Hinweise/Informationen):

MC neu

Der Stammdatensatz enthält Informationen, die teils für Schüler und teils für Sie bzw. Ihre Kollegen bestimmt sind.

Für Schüler essentiell sind Thema und Titel des MCs, alle weiteren Angaben sind optional.

Die Kurzbeschreibung sehen die Schüler, wenn Sie den Mauszeiger in der Aufgabenauswahl auf den Test halten.

Falls Hinweise zur Aufgabe vorhanden sind, wird in der Aufgabenauswahl am rechten Rand in der Zeile mit dem MC ein kleiner Kreis mit einem Fragezeichen angezeigt. Per Klick darauf gelangen die Schüler zu den Hinweisen. Struktur und Navigation sind bzw. können so sein wie in den anderen Programmzweigen von Lernnetz24.

Für Lehrer relevant sind die Einstellungen zum MC, die für alle Teilaufgaben gelten.

Legen Sie die Anzahl der Distraktoren je Aufgabe fest (3, 4 oder 5). Wir folgen der Auffassung, dass die Anzahl der Distraktoren über den gesamten MC gleich sein sollte.

Legen Sie auch die Zahl der richtigen Antworten fest (1, 2 oder 1 bis 2).

Hinweis: Die Auswahl der Anzahl der richtigen Antworten hat Einfluss auf die Darstellung und Steuerung des MCs für die Schüler.

Bei einer richtigen Antwort erfolgt die Kontrolle der Aufgabe automatisch bei Klick auf den gewählten Distraktor (A, B oder C) und der Lösungshinweis wird angezeigt. Bei ggf. falscher Antwort sind weitere Distraktoren zu wählen, bis die Antwort richtig ist. Einen extra Kontroll-Button gibt es nicht.

Bei zwei bzw. ein bis zwei richtigen Antworten sind die Distraktoren erst per Klick zu wählen, die Kontrolle wird per Klick auf den Kontroll-Button ausgelöst. Die Lösungshinweise können nach der Kontrolle für jeden Distraktor per Klick auf A, B, C usw. angezeigt werden.

Wie viele richtige Antworten möglich sind, wird zu jeder Frage angezeigt.

Detailliertere Informationen zu den Fragen und Distraktoren finden Sie unter Fragen eingeben/bearbeiten.

Sobald Sie eine Aufgabe für Schüler freigeben, erscheint sie für die Schüler in der Aufgabenauswahl. Mit dieser Option können Sie auch bei Bedarf vorhandene MCs zeitweise auf dem Aufgabenpool herausnehmen.

Aufgabenersteller und Kürzel sind Pflichtangaben, Hinweise für Kollegen sind optional (aber wichtig). Diese Informationen sollen gemeinsame Arbeit ermöglichen und erleichtern, denn es gibt bei Lernnetz24 keine personalisierten Zugänge für Lehrer. Ohne die Information, wer und wozu einen MC erstellt hat, landet die Arbeit potentiell über kurz oder lang auf dem Datenfriedhof. Das wäre bedauerlich.

Nach Eingabe/Auswahl aller notwendigen und gewünschten Daten/Optionen klicken Sie auf MC erstellen. Per Klick auf den Zurück-Button (rechts oben) gelangen Sie zurück zur Aufgabenerstellung, in der der soeben erstellte MC angezeigt wird. Hier ein Screenshot mit ein paar Beispieldaten (der neue MC 3. Das Mittelspiel ist durch einen grünen Rahmen hervorgehoben):

Aufgabenübersicht

In der Übersicht mit den MCs sehen Sie die Titel mit Anzahl der vorhandenen Fragen in Klammern, die Kurzbeschreibung, die Anzahl der Distraktoren/richtigen Antworten, die Freigabeinfo, das Kürzel des Erstellers und Buttons zur weiteren Steuerung.

Um die Einstellungen eines vorhandenen MCs zu bearbeiten (zum Beispiel zur Freigabe des MCs), klicken Sie auf den Titel des entsprechenden MCs.

Mit einem Klick auf das entsprechende Bearbeiten-Symbol gelangen Sie zur Eingabe der Fragen und Distraktoren.

Mit einem Klick auf das Play-Symbol können Sie den MC "durchspielen". Achtung: Die Reihenfolge der Distraktoren ändert sich zwar, aber die Reihenfolge der Fragen entspricht der der Eingabe der Fragen. Für Schüler wird die Reihenfolge immer neu "erwürfelt".

Mit dem Lesen-Symbol gelangen Sie zur Anzeige des kompletten MC mit allen Fragen (und Varianten) und allen Distraktoren inklusive Lösungshinweisen, falls welche eingegeben wurden. So können Sie sich schnell und bequem einen Überblick zum MC verschaffen, besonders wenn Sie sich mit einem Test bekannt machen wollen, den nicht Sie erstellt haben. Sie können auch den MC sichern (Drucken => Speichern als PDF) - es ist immer gut, eine Sicherungskopie seiner Arbeit zu haben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei Bedarf den Test als Übung auszudrucken. Experimentieren Sie dazu ein bisschen mit den Druckoptionen Ihres Browsers (Seitenformat, Ränder, Kopf- und Fußzeilen, Skalierung, ...).

Das Löschen-Symbol dürfte selbsterklärend sein. Zum Löschen jedoch noch der Hinweis: Löschen Sie bitte nur von Ihnen selbst erstellte Aufgaben und bedenken Sie, dass nach dem Löschen für die Schüler und Sie keine Detailprotokolle mehr verfügbar sind. Löschen Sie also mit Bedacht.

Und nun zur eigentlichen Arbeit, denn das Bisherige war Vorarbeit.

↑ nach oben

Fragen eingeben/bearbeiten

Vorbemerkung: Falls Sie die MCs aus den anderen Programmzweigen kennen, wissen Sie, dass die Reihenfolge der Fragen und Distraktoren für jeden MC immer neu "erwürfelt" wird. Zusätzlich haben viele der MCs mehrere Fragevarianten und mehr Distraktoren, als in den Aufgaben angezeigt werden. Dadurch sind die Aufgaben immer "neu", es können keine "Lösungen" weitergegeben werden, die Schüler sind bei wiederholter Bearbeitung der MCs motivierter und konzentrierter. Und der MC ist nach einmaliger Bearbeitung nicht "verbrannt" - in einem guten MC steckt eine Menge Arbeitszeit.

Für die MCs, die Sie mit SIA erstellen, gilt dasselbe: Reihenfolge der Fragen und Distraktoren variieren für die Schüler und die Fragevarianten/Distraktoren werden "erwürfelt", falls Sie mehrere Fragevarianten eingeben bzw. mehr Distraktoren eingeben als notwendig.

Tipp: Falls alle Schüler zur selben Zeit denselben Test bearbeiten sollen, dann geht das mit Hilfe des Programmzweigs Pferderennen in spielerischer Form. Beachten Sie dabei, dass für das Spiel immer ein MC mit maximal zehn Fragen und immer mit drei Distraktoren und einer richtigen Antwort generiert wird.

Doch nun zur Eingabe der Fragen, der folgende Screenshot zeigt das Formular, zu dem Sie per Klick auf das Bearbeiten-Symbol gelangen.

Fragen eingeben

Da für den Test als Voreinstellung 3 Distraktoren und 1 richtige Antwort gewählt wurde, sieht man neben dem Eingabefeld für die Frage (blauer Rahmen) ein Eingabefeld für die richtige Antwort (grüner Rahmen) und zwei Eingabefelder für die falschen Antworten (roter Rahmen). Die Eingabereihenfolge der Distraktoren spielt keine Rolle, da sie für die Schüler "erwürfelt" wird.

Mit den Plus-Symbolen können Sie die Anzahl der Fragevarianten (max. 3) und Distraktoren (max. 5 richtig und max. 8 falsch) steuern.

Fragevarianten und zusätzliche Distraktoren

Natürlich kann man es bei den Mindestanforderungen einer Aufgabe (eine Frage, eine Antwort richtig, zwei Antworten falsch) belassen, denn schon das kann recht aufwendig sein (zum Beispiel bei Aufgaben zu Rechtsfragen).

Sehen Sie deshalb die Möglichkeit, mehrere Varianten einzugeben, als Option, die Aufgaben anzureichern und interessanter für wiederholtes Üben zu machen.

Sobald mehr Fragevarianten oder Distraktoren für falsch bzw. richtig vorhanden sind, als notwendig, erscheint neben dem Plus-Symbol ein Minus-Symbol, um ggf. Unnötiges zu löschen.

Achtung: Solange Sie den MC noch nicht für Schüler freigegeben haben bzw. der MC noch nicht von Schülern bearbeitet wurde, ist das Löschen von einzelnen Distraktoren unproblematisch. Wenn jedoch schon Protokolle der Schülertätigkeit vorliegen und Sie einen Distraktor löschen, so führt das mit Sicherheit zu Problemen, denn in den Protokollen werden nur Verweise auf die Aufgaben mit den entsprechenden Distraktoren erfasst. Geben Sie deshalb die Aufgaben erst für die Schüler frei, wenn Sie komplett und richtig sind. Nachträgliche Korrekturen (Rechtschreibung usw.) sind unproblematisch, vom Löschen von Distraktoren wird abgeraten - im Notfall sollte man sich einen neuen Text für den Distraktor einfallen lassen.

Zu jedem Distraktor können Sie einen Lösungshinweis geben - warum etwas falsch oder richtig ist, einen weiterführenden Hinweis oder eine Erläuterung. Gute Lösungshinweise sind beim Lernen und Üben hilfreich. Sollten Sie keine Lösungshinweise eingeben, so erhalten die Schüler nur die Meldungen Richtig! bzw. Falsch! bei der Kontrolle.

Per Klick auf den Button Vorschau können Sie sich ansehen, wie die aktuelle Aufgabe für Schüler angezeigt wird. Sie können auch prüfen, wie die Lösungshinweise angezeigt werden. Achtung: In dieser Vorschau werden alle Fragevarianten und Distraktoren in Eingabereihenfolge angezeigt - die Vorschau ist ein Werkzeug zur Textüberprüfung. So können Sie zum Beispiel prüfen, ob alle Lösungshinweise inhaltlich und grammatisch mit den Texten der Distraktoren korrelieren.

Vergessen Sie bitte nicht, die bearbeitete Aufgabe zu speichern.

Per Klick auf den Button Neue Aufgabe erstellen Sie die nächste Aufgabe usw. usf. Das Navigieren zwischen mehreren Fragen sollte selbsterklärend sein.

Sobald Sie eine Frage erstellt und gespeichert haben, steht hinter der Aufgabe nicht mehr neu, sondern ein Symbol für Löschen. Löschen Sie bitte nur selbst Erstelltes und mit Bedacht, denn evtl. vorhandene Schülerprotokolle zu den gelöschten Fragen können nicht mehr angezeigt werden.

Vergessen Sie bitte nicht, den MC nach Eingabe aller Fragen freizugeben.

↑ nach oben

Zur Bewertung

Wer schon mit Lernnetz24 gearbeitet hat, weiß, dass alle Übungsaufgaben immer nach richtig oder falsch bewertet werden. Zur Orientierung wird der Fehlerquotient (FQ) gebildet (Beispiel: Aufgaben: 10, richtig: 7, falsch: 3 => FQ: 30). Der FQ aus dem Beispiel besagt, dass man die Aufgabe mit einer Fehlerrate von 30 % bearbeitet hat. Das bedeutet gleichzeitig, dass 70 % richtig sind.

Mit dem Ansatz, dass ein Fehler immer ein Fehler ist und es keine Bepunktungen, Gewichtungen oder weitere Bewertungskriterien für den Fehlerquotienten gibt, gehen wir jedweden Diskussionen über Bewertungsrichtlinien und -grundsätze aus dem Weg. Der Fehlerquotient ist eine Information zum Übungsergebnis, er ist keine Bewertung oder gar Note.

In allen MCs von Lernnetz24 (BWL, Rewe, VWL, Büromanagement) gibt es immer eine richtige Antwort. Die Bewertung nach richtig oder falsch ist problemlos möglich. Bei den schulintern erstellten MCs sind aber auch Varianten ein bis zwei oder zwei richtigen Antworten möglich. Deshalb wird bei den schulinternen Aufgaben bepunktet und die Prozentzahl der erreichten richtigen Antworten ermittelt.

Dabei werden die Punkte wie folgt vergeben:

↑ nach oben

Formatfragen

Alle Eingabefelder, in die Sie Text eingeben, sind sogenannte textareas, in denen lediglich Zeilenumbrüche möglich sind. Weitere Formatierungen wie fett, kursiv usw. stehen nicht zur Verfügung.

↑ nach oben

Nutzung "fremder" Aufgaben

Zur Erinnerung: Alle Lehrkräfte einer Schule melden sich mit denselben Zugangsdaten an. Das heißt, dass alle Lehrkräfte alles verwenden, ändern und auch löschen können (s.a. Hinweise zu den administrativen Aufgaben, FAQ: Frage 6 auf der Login-Seite).

Wenn Sie also zum Beispiel die Freigabe für einen Ihrer MCs aufheben, weil Sie wollen, dass Ihre Schüler diesen Test erst zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeiten, könnte ein Kollege den MC freigeben, weil er ihn in seiner Klasse benutzen möchte.

Dieses Problem lässt sich durch Absprachen lösen, aber besser ist es, konsequent das Datenfeld Hinweise für Kollegen im Stammdatensatz des MCs zu verwenden und die Hinweise der Kollegen zu beachten. Nutzen Sie es bitte!

↑ nach oben

Zum Schluss

Über Anregungen und Hinweise würden wir uns freuen.

Berlin, Februar 2021