Diese Aufgabe stellt Übungen zur Berechnung de Liquiditätsgrade 1 bis 3 zur Verfügung.
Dabei wird zu jeder Aufgabe, eine vereinfachte und unaufbereitete Bilanz vorgegeben. Ist zur Berechnung eine aufbereitete Bilanz gewünscht, so ist der Button Bilanz aufbereiten zu klicken. Danach steht zur Berechnung der Liquiditätsgrade eine aufbereitete Bilanz zur Verfügung.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Aktiva | Passiva | ||
---|---|---|---|
I. Anlagevermögen | I. Eigenkapital | 911.000 € | |
1. Grundstücke und Bauten | 450.000 € | ||
2. TA/Maschinen | 90.000 € | ||
3. Fuhrpark | 110.000 € | ||
4. BGA | 150.000 € | ||
II. Umlagevermögen | II. Fremdkapital | ||
1. Vorräte | 250.000 € | 1. langfristige Darlehen | 190.000 € |
2. Forderungen | 110.000 € | 2. Verbindlichkeiten aLL. | 110.000 € |
3. Kasse | 25.000 € | 3. Umsatzsteuer | 9.000 € |
4. Bank | 35.000 € | ||
1.220.000 € | 1.220.000 € |
1.) | Liquiditätsgrad 1: | % |
2.) | Liquiditätsgrad 2: | % |
2.) | Liquiditätsgrad 3: | % |
Wie eine aufbereitete Bilanz aussieht, lesen Sie weiter unten im Text.
In den Protokollen wird nicht die gesamte Bilanz gespeichert, sondern nur der Fehler bei der entsprechenden Bilanzkennziffer, das sieht zum Beispeil so aus:
Das dürfte zur Ermittlung der Fehlerschwerpunkte reichen.
Hinweise für Lehrkräfte
In der Praxis werden die Bilanzkennziffern meist aus einer aufbereiteten Bilanz ermittelt. Demgegenüber werden sowohl in schulischen Lehrbüchern als auch kaufmännischen Abschlussprüfungen die Bilanzkennziffern aus einer vereinfachten bzw. nicht praxisgerechten und nicht aufbereiteten Bilanz errechnet. Der Grund dafür liegt in der zusätzlich abgeforderten Transferleistung der Schüler, die bei dieser Form von Aufgaben neben der Berechnung der Bilanzkennziffer zusätzlich noch die dahinterliegenden Bilanzpositionen kennen müssen. Das Lernnetz24 gibt zunächst eine vereinfachte nicht aufbereitete Bilanz vor, um die oben beschriebene Transferleistung der Schüler zu unterstützen. Kann der Schüler die Bilanz nicht "im Kopf" aufbereiten, so steht ein Button zur Bilanzaufbereitung zur Verfügung.
Darüber hinaus wird bei den Aufgabenstellungen innerhalb der Bilanzen auf Positionen der Jahresabgrenzung und der Rückstellungen verzichtet. Auch das geschieht in Anlehnung an die meisten kaufmännischen Abschlussprüfungen.
Im Rahmen der Übung wird eine vereinfachte, nicht aufbereitete Bilanz der Möbelfabrik Wurm. e. Kfm.in Kontenform vorgegeben:
Bilanz zum 31. Dezember .... | |||
---|---|---|---|
Aktiva | Passiva | ||
I. Anlagevermögen | I. Eigenkapital | 740.000 € | |
1. Grundstücke und Bauten | 300.000 € | ||
2. TA Maschinen | 200.000 € | ||
3. Fuhrpark | 100.000 € | ||
4. BGA | 50.000 € | ||
II. Umlaufvermögen | II. Fremdkapital | ||
1. Vorräte | 200.000 € | 1. langfristige Darlehen | 60.000 € |
2. Forderungen | 20.000 € | 2. Verbindlichkeiten aLL. | 190.000 € |
3. Kassenbestand | 50.000 € | 3. Umsatzsteuer | 10.000 € |
4. Bankguthaben | 80.000 € | ||
1.000.000 € | 1.000.000 € |
Aufbereitung der Bilanz bedeutet, dass einzelne Posten der Bilanz zusammengeführt werden. Zur vereinfachten Ermittlung der Liquiditätsgrade werden im Beispiel auf der Aktiva die Posten des Anlagevermögens zusammengefasst.
Darüber hinaus wird das Umlaufvermögen in drei Kategorien aufgeteilt:
Auf der Passiva wird das Fremdkapital in zwei Bereiche zusammengeführt: erstens ein Posten für das langfristige und ein Posten für das kurzfristige Fremdkapital. Das Eigenkapital ist als Summe schon vorhanden.
Aktiva | Berichtsjahr in T€ | Passiva | Berichtsjahr in T€ |
---|---|---|---|
Anlagevermögen | 650 | Eigenkapital | 740 |
Umlaufvermögen 1. Vorräte 2. Forderungen 3. liquide Mittel | 200 20 130 | Fremdkapital 1. langfristig 2. kurzfristig | 60 200 |
Bilanzsumme | 1000 | Bilanzsumme | 1000 |
Im Rahmen dieser Aufbereitung werden alle Darlehen bis zu einer Laufzeit von 1. Jahr zu den kurzfristigen Darlehen gezählt. (vgl. Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen, 35. Auflage, 2007, Braunschweig, S. 194). Alle anderen Darlehen werden den langfristigen Darlehen zugerechnet.
Dem kurzfristigen Fremdkapital im Sinne der Berechnung der Liquiditätsgrade gehören auch alle Umsatzsteuerverbindlichkeiten an.
Hinweis: Für die Bilanzanalyse wurde die aufbereitete Bilanz dahin gehend vereinfacht, dass die Zahlen in T€ angegeben sind. Dadurch sollen die Rechnungen in den Aufgaben vereinfacht werden. Ein Vertippen auf dem Taschenrechner wird so eher vermieden.
Zudem ist es in der Praxis durchaus üblich, auch Bilanzposten zu runden und die gerundeten Zahlen in der aufbereiteten Bilanz darzustellen. Die grundsätzliche Aussagekraft der einzelnen Anteilsquoten wird dadurch nur wenig beeinträchtigt.
Im Folgenden wird die Berechnung der jeweiligen Liquiditätsgrade auf der Basis der aufbereiteten Bilanz dargestellt.
Liquiditätsgrad 1:
Liquiditätsgrad 1 | = | flüssige Mittel · 100 |
kurzfristiges Fremdkapital |
Liquiditätsgrad 1 | = | 130 T€ · 100 |
200 T€ |
Liquiditätsgrad 1 = 65 %
Liquiditätsgrad 2:
Liquiditätsgrad 2 | = | (flüssige Mittel + Forderungen) · 100 |
kurzfristiges Fremdkapital |
Liquiditätsgrad 2 | = | (130 T€ + 20 T€) · 100 |
200 T€ |
Liquiditätsgrad 2 = 75 %
Liquiditätsgrad 3:
Liquiditätsgrad 3 | = | (flüssige Mittel + Forderungen + Vorräte) · 100 |
kurzfristiges Fremdkapital |
Liquiditätsgrad 3 | = | (130 T€ + 20 T€ + 200 T€) · 100 |
200 T€ |
Liquiditätsgrad 3 = 175 %
Viel Erfolg beim Üben.