Im Rahmen dieser Übungsaufgabe kann mit Hilfe von Ergebnistabellen die unternehmensbezogene Abgrenzungsrechnung geübt werden. Dabei kann gewählt werden, ob Bestandsveränderungen zu berücksichtigen sind oder nicht. Die Grundeinstellung ist nein.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so:
Beachten Sie: 65 % der zu berücksichtigenden Aufwendungen für Büromaterial sind betriebsfremd.
| Ergebnistabelle der Möbelfabrik A. Wurm e. Kfm für Juni 20.. | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Finanzbuchhaltung/Rechnungskreis I | Kosten- und Leistungsrechnung/Rechnungskreis II | |||||
| Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung | Abgrenzungsrechnung | Betriebsergebnisrechnung | ||||
| Konto | Aufwendungen | Erträge | neutrale Aufwendungen | neutrale Erträge | Kosten | Leistungen |
| 5000 | 525.000,00 | |||||
| 5200 | 5.250,00 | |||||
| 5300 | 31.500,00 | |||||
| 5600 | 5.250,00 | |||||
| 6000 | 162.750,00 | |||||
| 6300 | 52.500,00 | |||||
| 6800 | 12.000,00 | |||||
| 6930 | 230.000,00 | |||||
| Summen | ||||||
| Salden | ||||||
| Summen | ||||||
| Wirtschaftlichkeit | ||||||
Es werden jeweils acht Konten mit Beträgen aus der Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung angezeigt, die bis auf die Konten 5000, 5200, und 6000 per Zufall wechseln. Eine Ergebnistabelle eines Industriebetriebes ohne Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse, Bestandsveränderungen und Aufwendungen für Rohstoffe erscheint wenig sinnvoll. Es ist kein Problem, mehr Konten anzuzeigen, jedoch hat ein Bildschirm Grenzen, und ständiges Scrollen führt eher zu Frust als zum Erfolg. Außerdem sollen die Aufgaben in einer angemessenen Zeit bearbeitet werden können.
Bei den Aufgaben handelt es sich also um exemplarische, didaktisch reduzierte Ergebnistabellen.
In der Tabelle werden nur die Kontennummern angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die entsprechende Nummer halten, wird die Bezeichnung des jeweiligen Kontos angezeigt.
Es gibt keinen - von den anderen Aufgabentypen her bekannten - Lösungsbutton. Statt dessen wird nach erfolgter Kontrolle zu jedem fehlerhaften Eingabefeld eine Info angezeigt, sobald es den Fokus erhält. Falls Sie mehrere Fehler gemacht haben sollten, können Sie sich mit der Tab-Taste zwischen den Fehlern bewegen - es wird jeweils der Lösungshinweis für das Feld angezeigt, das den Fokus hat. Mit Umschalttaste + Tab bewegt man sich zurück.
Wichtig! Beachten Sie bitte eventuell vorhandene Hinweise zur Aufgabe. Im Beispiel ist das der Hinweis Beachten Sie: 65 % der zu berücksichtigenden Aufwendungen für Büromaterial sind betriebsfremd. Solche Hinweise kann es, muss es aber nicht zu jeder Aufgabe geben.
Sollten Sie noch Anmerkungen, Hinweise oder Wünsche haben, so schreiben Sie uns (s. Impressum).
Im Gewinn- und Verlustkonto der Finanzbuchhaltung findet man alle Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens, um z. B. den zu versteuernden Gewinn zu ermitteln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aufwendungen und Erträge zum Betriebszweck gehören oder nicht. Würde das Möbelunternehmen Wurm aus der Firmenkasse Gelder für die Verschönerung eines Stadtparks zahlen, so würde diese Ausgabe nicht dem eigentlichen Betriebszweck dienen und dennoch im Gewinn- und Verlustkonto erscheinen. Gleiches gilt auch für außergewöhnliche Ausgaben, die nicht regelmäßig anfallen (z. B. Aufwendungen aufgrund eines Wasserschadens im Unternehmen).
Diese Vermengung aller verschiedenartigen Aufwendungen und Erträge im GuV-Konto lassen keine eindeutigen Rückschüsse auf den Erfolg des Kerngeschäftes unter normalen Bedingungen zu. Unter dem Kerngeschäft unter normalen Bedingungen versteht man das Geschäft des Betriebszwecks ohne Berücksichtigung außergewöhnlicher und periodenfremder Ereignisse.
Den Erfolg des Kerngeschäftes ermittelt man im Rahmen der internen Kosten- und Leistungsrechnung. Dazu bedient man sich des Instruments der so genannten Ergebnistabelle. Übrigens, die Kosten- und Leistungsrechnung als interne Betriebsbuchführung ist nicht an gesetzlich-formale Vorschriften gebunden, daher bestehen hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Analyse und Darstellung.
Über das Instrument der Ergebnistabelle lassen sich aus dem GuV im ersten Schritt die Aufwendungen und Erträge, die nicht zum Erfolg des Kerngeschäfts gehören, herausfiltern und in einem so genannten neutralen Ergebnis zusammenfassen. Die neutralen Aufwendungen und Erträge werden vom Kerngeschäft abgegrenzt. Daher rührt auch die Bezeichnung Ergebnistabelle mit unternehmensbezogener Abgrenzung. Im zweiten Schritt werden alle Aufwendungen und Erträge des Kerngeschäfts vom GuV als Kosten und Leistungen in das Betriebsergebnis überführt.
Im Rahmen der Filterung wird jeder Aufwand bzw. Ertrag des GuV dahin gehend analysiert, ob er betriebsfremd, außerordentlich oder periodenfremd ist. Trifft ein Merkmal zu, so wird der Aufwand in der Kategorie der neutralen Aufwendungen und der Ertrag in der Kategorie der neutralen Erträge erfasst. In der Gegenüberstellung der neutralen Aufwendungen und Erträge lässt sich der neutrale Erfolg ermitteln.
Sollte kein Merkmal zutreffen, der Aufwand bzw. Ertrag also nicht betriebsfremd und nicht außerordentlich und nicht periodenfremd sein, so werden aus dem Aufwand Kosten und aus dem Ertrag Leistungen. Kosten und Leistungen gehören zum Kerngeschäft und sind Voraussetzung für das Ermitteln des Betriebsergebnisses.
Hinweis: Man könnte fragen, warum das Unterscheidungskriterium nicht betriebsfremd statt Betriebszweck verwendet wird. Das liegt daran, dass es Aufwendungen/Erträge gibt, die nicht zum Betriebszweck gehören, aber dennoch nicht betriebsfremd sind. Dazu gehören zum Beispiel alle Steuern: Das Zahlen von Steuern ist nicht der Betriebszweck einer Unternehmung, aber das Zahlen von Steuern ist auch nicht betriebsfremd, denn es gehört zu den normalen Bedingungen, unter denen eine Unternehmung stattfindet.
Beispiel 1: Aufwand Verluste aus Wertpapierverkäufen
Im GuV steht in der Position Verluste aus Wertpapierverkäufen ein Betrag von 1000 €. Da die Möbelfabrik Wurm keine Bank ist, bei welcher der Handel mit Wertpapieren zum Kerngeschäft gehört, ist der Verlust betriebsfremd. Aus diesem Grund wird der Aufwand Verluste aus Wertpapierverkäufen in der Ergebnistabelle als neutraler Aufwand erfasst. Er gehört damit nicht zu den Kosten.
Beispiel 2: Zinsertrag
Das Konto GuV weist mit der Position Zinsertrag einen Betrag in Höhe von 400 € aus. Da das Erwirtschaften von Zinserträgen nicht zum Betriebszweck einer Möbelfabrik gehört (betriebsfremd), werden die Zinserträge in der Spalte der neutralen Erträge erfasst.
Beispiel 3: Zinsaufwand
Die Position Zinsaufwand steht im GuV mit einem Wert von 500 €. Angenommen, die Aufwendungen stehen im Zusammenhang mit einer Kreditaufnahme für Vermögensgegenstände des betriebsnotwendigen Anlagevermögens oder der Beschaffung von Werkstoffen, dann gilt für diese Aufwendungen:
Die Zinsaufwendungen werden im Betriebsergebnis also als Kosten erfasst.
Beispiel 4: Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse
Werden im GuV Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse ausgewiesen, so gilt für diese Erträge:
Die Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse werden im Betriebsergebnis also als Leistungen erfasst.
Hinweis: Für die Arbeit mit der Ergebnistabelle ist es wichtig, den Betriebszweck (hier im Beispiel die Möbelfabrik Wurm) klar zu definieren und einzugrenzen. Ohne Kenntnis des Betriebszwecks ist es nicht möglich zu entscheiden, welche Aufwendungen und Erträge den Kosten und Leistungen und welche den neutralen Aufwendungen und Erträgen zuzuordnen sind.
| Ereignis/Konto | Kontonummer | Filterung | Kategorie |
|---|---|---|---|
| Abschreibungen auf Sachanlagen | Kontonummer: 6520 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd (z. B. Maschine zur Herstellung von Spanplatten) / betriebsfremd (z. B. Möbel in Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
| Aktivierte Eigenleistungen | Kontonummer: 5300 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Leistungen |
| Anlageabgänge | Kontonummer: 6979 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutraler Aufwand |
| Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung | Kontonummer: 6400 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd (z. B. bei Lohn eines Produktionsarbeiters) / betriebsfremd (z. B. bei Gehalt des Hausmeisters der Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
Aufwendungen für:
| Kontenummern:
| Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Kosten |
| Beiträge zur Berufsgenossenschaft | Kontonummer: 6420 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd (z. B. Beiträge eines Produktionsmitarbeiters)/ betriebsfremd (z. B. Beiträge des Hausmeisters der Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
| Bestandserhöhung an fertigen Erzeugnissen (Lagerleistung) | Kontonummer: 5200 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Leistungen |
| Bestandsminderung an fertigen Erzeugnissen | Kontonummer: 5200 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Kosten |
| Büromaterial | Kontonummer: 6800 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd (z. B. Kopierpapier in der Marketingabteilung) / betriebsfremd (z. B. Kopierpapier im Büro des Hausmeisters der Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
| Erlöse aus Anlageabgängen | Kontonummer: 5410 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutrale Erträge |
| Erträge aus Finanzanlagen | Kontonummer: 5600 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutrale Erträge |
| Fremdinstandhaltung | Kontonummer: 6160 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Kosten |
| Gewerbesteuer | Kontonummer: 7700 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd / periodenfremd (z. B. Nachzahlung der Gewerbesteuer) | Kategorie: Kosten / neutraler Aufwand |
| Löhne (Möbelproduktion) und Gehälter | Kontenummern: 6200 6300 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd, sofern der Lohn- bzw. Gehaltsaufwand der Leistungserstellung zugutekommt (z. B. Produktionsmitarbeiter) / betriebsfremd (z. B. Gehalt des Hausmeisters der Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
| Mietaufwand | Kontonummer: 6700 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd (z. B. Miete einer Produktionshalle) / betriebsfremd (z. B. Anmietung von Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten / neutrale Aufwendungen |
| Mieterträge (z. B. Werkswohnungen) | Kontonummer: 5400 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutrale Erträge |
| Umsatzerlöse für Handelswaren | Kontonummer: 5100 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Leistungen |
| Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse | Kontonummer: 5000 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Leistungen |
| Verluste aus Schadensfällen | Kontonummer: 6930 | Filterung: außerordentlich | Kategorie: neutrale Aufwendungen |
| Verluste aus Wertpapierverkäufen | Kontonummer: 7460 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutrale Aufwendungen |
| Vertriebsprovisionen | Kontonummer: 6150 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd | Kategorie: Kosten |
| Zinsaufwand | Kontonummer: 7510 | Filterung: nicht betriebsfremd, nicht außerordentlich, nicht periodenfremd, sofern die Zinsen für Kredite aus dem Leistungsprozess gezahlt werden (z. B. Kredit für eine Maschine) / betriebsfremd (z. B. Kredit zum Bau von Werkswohnungen) | Kategorie: Kosten, evtl. neutrale Aufwendungen |
| Zinserträge | Kontonummer: 5710 | Filterung: betriebsfremd | Kategorie: neutrale Erträge |
Hinweis: In einem anderen betrieblichen Kontext mit anderem Betriebszweck können die Zuordnungen in einer anderen Art und Weise stattfinden.
Stellt man die Summe der Leistungen den Kosten in Form einer Relation gegenüber, so erhält man die Kennzahl der Wirtschaftlichkeit:
| Wirtschaftlichkeit = | Leistungen |
| Kosten |
Vorteil einer Kennzahl gegenüber dem absoluten Wert des Gewinns oder Verlusts im Betriebsergebnis ist z. B. die Möglichkeit der Vergleichbarkeit mit Erfolgszahlen aus Unternehmen der gleichen Branche.
Viel Erfolg beim Üben.