Im Rahmen dieser Aufgaben sollen indirekte Buchungen zur aktiven und passiven transitorischen Jahresabgrenzung geübt werden. Solche Aufgaben sind regelmäßig Bestandteil der IHK-Prüfung. Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Der Geschäftsfall
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| € | € |
Beim Lösen sollte das Beantworten folgender Fragen helfen:
Hinweis zur Terminologie: Die Bezeichnungen für die Konten 2900 und 4900 in der Literatur sind nicht durchgehend gleich. So verwendet Schmolke/Deitermann beispielsweise im Lehrbuchtext aktive und passive Rechnungsabgrenzung nebst den Abkürzungen ARA und PRA, während dieselben Konten im Kontenrahmen desselben Buches aktive und passive Jahresabgrenzung heißen. In den Übungen werden stets die Bezeichnungen aktive und passive Rechnungsabgrenzung verwendet, orientieren Sie sich im Zweifelsfalle an den Kontennummern.
Hinweis: Die direkte Buchung der transitorischen Jahresabgrenzung wird an dieser Stelle nicht geübt und auch nicht beschrieben. Hier sei auf die gängigen Lehrwerke (z. B. Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen) verwiesen. Schreiben Sie uns, falls Bedarf an Übungen zur direkten Buchung besteht.
Ziel der Rechnungsabgrenzung ist die Herstellung eines periodengerechten Gewinns oder Verlusts im Gewinn- und Verlustkonto (GuV), d. h. es dürfen nur Aufwendungen und Erträge im Gewinn- und Verlustkonto (GuV) berücksichtigt werden, wenn sie auch wirklich im Geschäftsjahr angefallen sind. In Fällen, in denen die Aufwendungen und Erträge nicht jahresgleich mit den Ausgaben und Einnahmen zusammenfallen, müssen Rechnungsabgrenzungen vorgenommen werden.
Die Besonderheit an der transitorischen Rechnungsabgrenzung ist, dass hier Aufwendungen und Erträge für das folgende Geschäftsjahr im davorliegenden Geschäftsjahr bezahlt wurden und diese mittels einer transitorischen Rechnungsabgrenzung dem Folgejahr zuzuordnen sind (lat. transire = hinübergehen).
Lesen Sie bitte auch die Hinweise zum Thema 18.1 Antizipative und transitorische Rechnungsabgrenzung.
Im Folgenden wird der Übertrag eines Aufwands und eines Ertrags in das Folgejahr in seiner Gesamtheit von der Buchung des Gesamtaufwands/-ertrags im alten Jahr bis zur Auflösung der Rechnungsabgrenzung im neuen Jahr dargestellt.
Wichtig für die Übungen ist der jeweils 2. Teilschritt (Durchführen der Jahresabgrenzung). Sie sollten aber für ein besseres Verständnis der Rechnungsabgrenzung alle Teilschritte erfassen.
Nach der detaillierten Darstellung finden Sie noch zwei Beispielaufgaben mit Lösungshinweisen.
Beispiel: Der Unternehmer Wurm zahlt zum 1. Dezember 00 seine Kreditzinsen für das erste Quartal des Jahres 01 in Höhe von 500 € vorfristig per Banküberweisung.
1. Schritt (altes Jahr) – Buchung des Gesamtaufwands
Zum ersten Dezember wird die Ausgabe in Höhe von 500 € per Banküberweisung erfasst und als Zinsaufwendungen auf dem gleichnamigen Aufwandskonto gebucht.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 7510 Zinsaufwendungen | 2800 Bank | 500 € | 500 € |
| Soll | 7510 Zinsaufwendungen | Haben | |
| 2800 Bank | 500 € | ||
Hinweis: Aus didaktischen Vereinfachungsgründen wird das Konto Bank in diesem und den folgenden Beispielen nicht dargestellt.
2. Schritt (altes Jahr) – Durchführen der Jahresabgrenzung
Zum Jahresabschluss werden alle Aufwendungen, welche in das neue Jahr übertragen werden, auf dem aktiven Bestandskonto 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) erfasst. Das Konto Aktive Rechnungsabgrenzung beinhaltet Forderungen auf noch ausstehende Leistungen (hier Gewährung eines Kredits, für den vorfristig Zinsen geleistet wurden).
Damit ist die aktive Rechnungsabgrenzung definitorisch Vermögen.
Im Beispiel liegen Zinsaufwendungen in Höhe von 500 € vor, die in ihrer Gesamtheit in das neue Jahr übertragen werden müssen, da sie auch wirtschaftlich in das neue Jahr (1. Quartal) gehören.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 2900 ARA | 7510 Zinsaufwendungen | 500 € | 500 € |
| Soll | 7510 Zinsaufwendungen | Haben | |
| 2800 Bank | 500 € | 2900 ARA | 500 € |
Für das alte Jahr 00 liegt kein Zinsaufwand mehr vor, der über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen werden müsste, da der gesamte Betrag der Zinsaufwendungen über das Konto 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung ausgebucht wurde.
| Soll | 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 7510 Zinsaufw. | 500 € | ||
3. Schritt (altes Jahr) - Abschlussbuchung
Das Konto Aktive Rechnungsabgrenzung muss zum Jahresabschluss über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen werden. Dabei wird der in das Folgejahr gehörende Aufwand als transitorischer Posten im Schlussbilanzkonto erfasst.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 8010 SBK | 2900 ARA | 500 € | 500 € |
| Soll | 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 2800 Bank | 500 € | 8010 SBK | 500 € |
| Soll | 8010 Schlussbilanzkonto | Haben | |
| 2900 ARA | 500 € | ||
4. Schritt (neues Jahr) - Eröffnungsbuchung
Im neuen Jahr wird der Betrag des Vorjahres über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) auf das aktive Rechnungsabgrenzungskonto als Eröffnungsbestand eingebucht.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 2900 ARA | 8000 EBK | 500 € | 500 € |
| Soll | 8000 Eröffnungsbilanzkonto | Haben | |
| 2900 ARA | 500 € | ||
| Soll | 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 8000 EBK | 500 € | ||
5. Schritt (neues Jahr) – Auflösung der Rechnungsabgrenzung
Abschließend wird der im Konto Aktive Rechnungsabgrenzung stehende Zinsaufwand aus dem Konto Aktive Rechnungsabgrenzung herausgebucht und in das Konto Zinsaufwendungen eingebucht. Das Konto Aktive Rechnungsabgrenzung hat damit seine Aufgabe des Transports der Zinsaufwendungen erfüllt und wird bis auf weiteres überflüssig.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 7510 Zinsaufw. | 2900 ARA | 500 € | 500 € |
| Soll | 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 8000 EBK | 500 € | 7510 Zinsaufw. | 500 € |
| Soll | 7510 Zinsaufwendungen | Haben | |
| 2900 ARA | 500 € | ||
Beispiel: Der Unternehmer Wurm erhält zum 1. Dezember 00 seine Mieteinnahmen für seine vermietete Lagerhalle in Höhe von 12.000 € für den Zeitraum Dezember 00 bis Dezember 01 per Banküberweisung. Die Monatsmiete beträgt 1000 €.
1. Schritt (altes Jahr) - Buchung des Gesamtertrags
Zum ersten Dezember werden die Einnahmen in Höhe von 12.000 € per Banküberweisung erfasst und als Mieteinnahme auf dem Ertragskonto Mieterträge gebucht.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 2800 Bank | 5400 Mieterträge | 12.000 € | 12.000 € |
| Soll | 5400 Mieterträge | Haben | |
| 2800 Bank | 12.000 € | ||
2. Schritt (altes Jahr) – Durchführen der Jahresabgrenzung
Zum Jahresabschluss werden alle Erträge, die wirtschaftlich in das folgende Geschäftsjahr gehören, auf dem passiven Bestandskonto 4900 Passive Rechnungsabgrenzung (PRA) erfasst. Das Konto Passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet Verbindlichkeiten auf noch ausstehende Leistungen (hier Bereitstellung einer Lagerhalle, für welche der Mietzins schon geleistet wurde).
Damit ist die passive Rechnungsabgrenzung definitorisch eine Schuld.
Im Beispiel liegen insgesamt 12.000 € Mieterträge vor, die wie folgt auf die Jahre 00 und 01 verteilt werden müssen:
| Jahr 00 Einnahme der Mieterträge Dezember 00 - Dezember 01 | Jahr 00 Mietertrag Dezember 00 | Jahr 01 Mietertrag Januar 01 - Dezember 01 |
| 12.000 € (12 Monate) | 1000 € (1 Monat) | 11.000 € (11 Monate) |
Rechenweg: Verteilung Mieterträge:
altes Jahr: (12.000 € : 12 Monate) · 1 Monat = 1000 €
neues Jahr: (12.000 € : 12 Monate) · 11 Monate = 11.000 €
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 5400 Mieterträge | 4900 PRA | 11.000 € | 11.000 € |
| Soll | 5400 Mieterträge | Haben | |
| 4900 PRA | 11.000 € | 2800 Bank | 12.000 € |
| Soll | 4900 Passive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 5400 Mieterträge | 11.000 € | ||
3. Schritt (altes Jahr) - Abschlussbuchungen
Das Konto Passive Rechnungsabgrenzung muss zum Jahresabschluss über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen werden.
Darüber hinaus muss das Gewinn- und Verlustkonto den Mietanteil für das Jahr 00 aufnehmen. Das geschieht über den Abschluss des Kontos Mieterträge über das Gewinn- und Verlustkonto.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 4900 PRA | 8010 SBK | 11.000 € | 11.000 € |
| 5400 Mieterträge | 8020 GuV | 1000 € | 1000 € |
| Soll | 5400 Mieterträge | Haben | |
| 4900 PRA | 11.000 € | 2800 Bank | 12.000 € |
| 8020 GuV | 1000 € | ||
| 12.000 € | 12.000 € | ||
| Soll | 4900 Passive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 8010 SBK | 11.000 € | 5400 Mieterträge | 11.000 € |
| 11.000 € | 11.000 € | ||
| Soll | 8020 Gewinn- und Verlustkonto | Haben | |
| 5400 Mieterträge | 1000 € | ||
| Soll | 8010 Schlussbilanzkonto | Haben | |
| 4900 PRA | 11.000 € | ||
4. Schritt (neues Jahr) - Eröffnungsbuchung
Im neuen Jahr wird der Betrag der Jahresabgrenzung des Vorjahres über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) auf das Konto Passive Rechnungsabgrenzung als Eröffnungsbestand eingebucht.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 8000 EBK | 4900 PRA | 11.000 € | 11.000 € |
| Soll | 8000 Eröffnungsbilanzkonto | Haben | |
| 4900 PRA | 11.000 € | ||
| Soll | 4900 Passive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 8000 EBK | 11.000 € | ||
5. Schritt (neues Jahr) – Auflösung der Rechnungsabgrenzung
Abschließend werden die im Konto Passive Rechnungsabgrenzung stehenden Mieterträge aus dem Konto herausgebucht und in das Konto Mieterträge eingebucht. Damit hat das Konto Passive Rechnungsabgrenzung seine Aufgabe in der Überführung der Mieterträge vom alten in das neue Jahr erfüllt.
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 4900 PRA | 5400 Mieterträge | 11.000 € | 11.000 € |
| Soll | 4900 Passive Rechnungsabgrenzung | Haben | |
| 5400 Mieterträge | 11.000 € | 8000 EBK | 11.000 € |
| Soll | 5400 Mieterträge | Haben | |
| 4900 PRA | 11.000 € | ||
Der Geschäftsfall
Lösungsschritte
Wir buchen:
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung | 6160 Fremdinstandhaltung | 4.702,50 € | 4.702,50 € |
Der Geschäftsfall
Lösungsschritte
Wir buchen:
| Soll | Haben | Soll | Haben |
| 5400 Mieterträge | 4900 Passive Rechnungsabgrenzung | 28.700,00 € | 28.700,00 € |
Viel Erfolg beim Üben.