Der Orthograph - Regeln und Diktate

Regeln zum Thema 11: Getrennt- und Zusammenschreibung

11.1 Trennbare Zusammensetzungen des Typs Partikel + Verb

Eule

Laut § 34 (1) können Partikeln mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt diese Zusammensetzungen nur im Infinitiv, im Partizip I und im Partizip II sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen:

Alle anderen Verbformen werden getrennt geschrieben:

In der 22. Auflage des Dudens mit dem Stand der Reformen von 1996 wird im § 34 (1) eine vollständige Liste der Partikeln aufgeführt.

In der 24. Auflage mit dem Stand von 2006 werden die Partikeln in § 34 (1) in drei Gruppen aufgeteilt, jedoch werden in jeder Gruppe nur Beispiele genannt, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.

Am Ende dieser Seite finden Sie einen gegenüberstellenden, tabellarischen Vergleich.

Die seit 2006 zu unterscheidenden Gruppen von Partikeln sind (im Vergleich zu 1996 neu hinzugekommene sind rot hervorgehoben):

(1) Partikeln, die formgleich mit Präpositionen sind

Beispiele dafür sind:

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein- (zur Präposition in-), entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen-

Die Einbeziehung von in- in die Liste ist neu und etwas fraglich, da es sich bei Zusammensetzungen von in- + Verb ausschließlich um Fremdwörter handelt wie zum Beispiel indizieren, inhaftieren, inserieren, inthronisieren, involvieren usw., bei denen in- in keinem Fall trennbar ist, während im § 34 trennbare Verbindungen behandelt werden.

(2) Partikeln, die formgleich mit Adverbien sind

Beispiele dafür sind:

abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-

Die Aufnahme von davor- und nebenher- in die Liste ermöglicht Zusammenschreibungen wie davorstehen, nebenhergehen, die zwischen 1996 und 2006 nicht zulässig waren, da Verbindungen des Typs Adverb + Verb generell getrennt zu schreiben waren, es sei denn, das Adverb war gleichzeitig auch in der Liste der Partikeln geführt.

Die Aufnahme von abwärts-, auseinander- und rückwärts- ist völlig neu. Die drei Beispiele stehen für eine riesige Gruppe von zusammengesetzten Adverbien mit den Bestandteilen -einander und -wärts. Die Auswirkungen sind so enorm und komplex, dass diese Gruppe von Adverbien ein eigenes Thema hat. (s. Partikeln mit -einander/-wärts)

(3) Partikeln, die die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben

Beispiele dafür sind:

abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-, überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-

Innerhalb der wichtigsten Regeländerungen werden auf S. 9 des Dudens in der 24. Auflage noch genannt:

zugute-, zunichte-, zupass-, zustatten-, zuteil-

Die neuen Wörter in der Liste waren bis auf bevor- ziwschen 1996 und 2006 zusammengesetzte Adverbien und nicht in der Liste der Partikeln, weshalb sie in Verbindungen des Typs Adverb + Verb getrennt zu schreiben waren. Es handelt sich aber nur um wenige und nicht sehr häufig gebrauchte Wörter. Vor 1996 gehörten sie zu den aus verblasstem Substantiv + Präposition entstandenen Adverbien oder Präposition und waren vom folgenden Verb getrennt zu schreiben oder auch nicht.

Die Aufnahme von bevor- erscheint fraglich, denn einerseits gibt es die Konjunktion bevor und andererseits gibt es kaum Zusammensetzungen des Typs bevor + Verb. Ein Beispiel ist bevorstehen, während Wörter wie bevormunden, bevorraten, bevorteilen, bevorschussen nach anderem Muster gebildet und auch nicht trennbar zusammengesetzt sind.

Weitere Beispiele für Wörter unbestimmbarer Wortart in dieser Gruppe sind:

fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, wett-

Bis 2006 war die Schreibung von Zusammensetzungen über andere Regeln festgelegt (Adjektiv/(zum Teil verblasstes) Substantiv + Verb). Systematische Gründe zur Schaffung dieser neuen Gruppe sind nicht erkennbar. Es handelt sich aber nicht um komplizierte und fehleranfällige Wörter.

Probleme bei der Schreibung

(1) Partikeln und Adverbien

Die aufgelisteten Partikeln sind in den unfesten Zusammensetzungen mit Verben von ihrer Bedeutung her relativ unselbständig. Sie modifizieren das Verb und haben eigentlich erst im Zusammenspiel eine Bedeutung, weshalb man sie auch zusammenschreibt. Aber einige der Partikeln können auch vollwertige Wörter in der Funktion von Adverbialen sein. Dann schreibt man sie immer getrennt vom Verb:

Durch die Ersatzprobe (s. Klammern) lässt sich aber eindeutig feststellen, ob zusammenzuschreiben ist oder nicht.

Noch zwei Proben sind folgende: Zwischen das Adverb und das Verb kann man weitere Wörter einfügen:

Das Adverb kann in einem Hauptsatz vor der finiten Verbform, also an erster Stelle stehen. Partikel können das nicht.

Aber:

(2) Betonung und Schreibung

Die 1996 eingeführte und sehr formale Regel, dass Verbindungen des Typs Adverb + Verb immer getrennt zu schreiben sind, ist 2006 komplett gestrichen worden. Über die Schreibung entscheidet jetzt die Betonung, was zu Schreibvarianten führt, und eine Reihe formaler Aspekte wie Reflexivität, Intransitivität und Komplexheit des morphologischen Aufbaus der Einzelteile der trennbaren Zusammensetzung. Idiomatisierung hingegen spielt keine Rolle.

Es ergeben sich folgende Fälle:

(1) In der Zusammensetzung aus Adverb + Verb ist das Adverb deutlich stärker betont und man schreibt zusammen.

(2) In der Wortgruppe aus Adverb + Verb sind beide Bestandteile etwa gleich betont und man schreibt getrennt.

(3) Ist das Verb in der Verbindung von Adverb + Verb ein zusammengesetztes oder ein reflexives Verb, schreibt man getrennt.

(4) In Fällen variabler Betonung sind unterschiedliche Schreibweisen möglich.

Anmerkungen

(1) Problematisch ist die Unvollständigkeit der aufgelisteten Beispiele, insbesondere die Liste der Partikeln, die formgleich mit Adverbien sind, wobei die Neuerungen bei zusammengesetzten Adverbien mit -einander und -wärts zu großen Unsicherheiten führen.

(2) Die neu eingeführte Gruppe (3) der Partikeln demonstriert beispielhaft den Kampf unter den Reformern: Einige der Wörter waren 1996 noch zusammengesetzte Adverbien (anheim-, fürlieb-, überhand-, vorlieb-) oder sind jetzt noch Konjunktionen (bevor) oder galten als verblasste/verblassende Substantive (heim-, preis-, irre-, kund-).

(3) Die starke Ausrichtung an der Betonung ist aufgrund unterschiedlicher Varianten (darauf oder darauf) und unterschiedlicher Sprechweisen (Geschwindigkeit, Artikulation, dialektale Färbungen, usw.) problematisch, wobei es nicht nur auf die Betonung ankommt. Es ist auch die Hörleistung zu beachten und der nicht unbeachtliche Anteil der interpretatorischen Tätigkeit des Hörens. Bei Übungen sollte man deshalb auf Spitzfindigkeiten verzichten und gegebenenfalls Schreibvarianten zulassen.

(4) Die Formulierung der Regeln zu diesem Bereich ist sowohl in der amtlichen Regelung als auch im Regelteil des Dudens höchst vage und die Auswahl der Beispiele beschränkt sich auf relativ einfache und eindeutige Beispiele. So heißt es in der amtlichen Regelung § 34 (Hervorhebungen durch den Verfasser):

Die Formulierung spricht in ihrer Unbestimmtheit für sich selbst. Auch die Formulierung in der Dudenregel K 48 (können gelegentlich - meist stärker betont - in der Regel etwa gleich betont) ist wenig hilfreich. Und die im Zweifelsfalle durchzuführenden Proben, ob es sich um ein Partikel oder ein Adverb handelt, führen nicht zur Formulierung einer klaren Regel, dass man Verbindungen des Typs Adverb + Verb getrennt schreibt.

(5) Die Kriterien Reflexivität (sich für etwas schämen / sich dafür schämen) und komplexer morphologischer Aufbau (darauf einschlagen / nebenher erledigen) sind nicht wirklich hilfreich. Denn das dafür in sich dafür schämen ist ein echtes Pronominaladverb und zusammengesetzte Verben müssen irgendwo im Wort einen Hauptakzent tragen. Hinzu kommt, dass beim Wegfall des a in darauf auch komplexe Verben mit drauf zusammengeschrieben werden (draufeinschlagen). Führt man sich dann noch ein Beispiel wie dingfest machen und auseinanderposamentieren unter dem Aspekt morhologischer Komplexität an (vgl. § 34 2.3), so kommt man schon ins Grübeln. Insgesamt stellt die Regelung im Vergleich zu 1996 einen Rückschritt dar.

(6) Die Frage der Vermittelbarkeit und damit der Einfachheit einer Regel spielt offensichtlich keine Rolle und scheint damit einen Hinweis auf die Abwesenheit von Lehrerinnen und Schülerinnen unter den Reformern zu liefern.

Partikeln aus den amtlichen Regelungen von 1996 und 2006 im Vergleich

Bei mit * gekennzeichneten Wörtern erhalten Sie zusätzlich Informationen, wenn Sie den Mauszeiger darüber positionieren. Rot sind neu hinzugekommene Partikeln, die formgleich mit Präpositionen oder Adverbien sind oder waren. Grün sind neu hinzugekommene Partikeln unbestimmbarer Wortart.

Gruppe 1 = Partikeln, die formgleich mit Präpositionen sind
Gruppe 2 = Partikeln, die formgleich mit Adverbien sind
Gruppe 3 = Partikeln, die die Merkmale frei vorkommender Wörter verloren haben bzw. nicht bestimmbarer Wortart sind

19962006 - Gruppe 12006 - Gruppe 22006 - Gruppe 3
1. ab-ab-abwärts-*abhanden-
2. an-an-*anheim-
3. auf-auf-
4. aus-aus-auseinander-
5. bei-bei-*bevor-
6. beisammen-beisammen-
7. da-
8. dabei-
9. dafür-
10. dagegen-
11. daher-
12. dahin-
13. daneben-
14. dar-dar-
15. d(a)ran-
16. d(a)rein-
17. da(r)nieder-
18. darum-
19. davon-davon-
20. dawider-davor-
21. dazu-dazu-
22. dazwischen-dazwischen-
23. drauf-
24. drauflos-
25. drin-
26. durch-durch-
27. ein- (Präp. zu in-)ein-
28. einher-einher-
29. empor-empor-
30. entgegen-entgegen-
31. entlang-entlang-
32. entzwei-entzwei-
33. fort-fort-*fürlieb-
34. gegen-gegen-*fehl-
35. gegenüber-gegenüber-*feil-
36. her-her-*heim-
37. herab-
38. heran-
39. herauf-
40. heraus-heraus-
41. herbei-herbei-
42. herein-herein-
43. hernieder-
44. herüber-
45. herum-
46. herunter-
47. hervor-
48. herzu-
49. hin-hin-
50. hinab-
51. hinan-
52. hinauf-
53. hinaus-hinaus-
54. hindurch-hindurch-
55. hinein-
56. hintan-hintan-
57. hintenüber-hintenüber-
58. hinterher-hinter-hinterher-
59. hinüber-hinüber-
60. hinunter-
61. hinweg-
62. hinzu-
63. inne-in-inne-
64. los-irre-
65. mit-mit-kund-
66. nach-nach-nebenher-preis-
67. nieder-nieder-
68. über-über-rückwärts-
69. überein-überein-
70. um-um-*überhand-
71. umher-umher-
72. umhin-umhin-
73. unter-unter-
74. vor-vor-
75. voran-voran-
76. vorauf-
77. voraus-voraus-
78. vorbei-vorbei-
79. vorher-*vorlieb-
80. vorüber-
81. vorweg-vorweg-
82. weg-weg-wahr-
83. weiter-weiter-weis-
84. wider-wider-wett-
85. wieder-wieder-
86. zu-zu-
87. zurecht-zurecht-
88. zurück-zurück-zugute-
89. zusammen-zusammen-zunichte-
90. zuvor-zuvor-zupass-
91. zuwider-zuwider-zustatten-
92. zwischen-zwischen-zuteil-