Der Orthograph - Regeln und Diktate

Regeln zum Thema 9: Zusammenschreibung

9.4 Zusammengesetzte Konjunktionen

Eule

Mehrteilige Konjunktionen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich zu erkennen ist (vgl. § 39). Beispielsweise sind solche Konjunktionen:

anstatt (dass/zu), bevor, damit, gleichwohl (bedeutungsähnlich mit obwohl), indem, indes(sen), insofern, insoweit, inwiefern, inwieweit, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, seitdem, sobald, sofern, solange, sooft, soviel, soweit, sowie, wenngleich, wennschon, wiewohl, wohingegen, zumal

Problem ist, dass viele dieser Konjunktionen auch als Adverbialbestimmungen (Beispiele 4 und 5) oder als Fügung aus Präposition und Relativpronomen (Beispiel 6) auftreten können:

Jedoch ist die Unterscheidung gar nicht so schwer, denn es gibt ein paar einfache Proben, um festzustellen, wie man schreiben muss.

Entscheidungshilfen

Konjunktionen sind keine Satzglieder und können nicht wie Satzglieder umgestellt werden.

Bei solange muss es sich also um eine Konjunktion handeln. Man schreibt zusammen.

Adverbialbestimmungen sind Satzglieder und können umgestellt werden.

Man schreibt getrennt.

Übrigens kann man das so bei einer Adverbialbestimmung weglassen, bei einer Konjunktion hingegen nicht:

Ein Relativpronomen braucht unbedingt ein Wort, auf welches es sich bezieht:

Das Wort dem ist in diesem Satz ein Relativpronomen und bezieht sich auf Anzug. Man schreibt getrennt.

In diesem Satz gibt es kein Wort, worauf sich dem beziehen könnte, wenn es ein Relativpronomen wäre, also muss es zusammen mit in Konjunktion indem sein. Man schreibt zusammen.