Grammatikator: Regeln und Texte der Übungen

Hinweise zum Thema: 2.6.1 Haupt- und Nebensätze, Satzverbindungen (Satzreihen) und Satzgefüge

In den Übungen sollen Teilsätze als Haupt- bzw. Nebensätze und zusammengesetze Sätze als Satzverbindungen bzw. Satzgefüge bestimmt werden. Entscheidend dabei ist die Stellung der finiten Verbform als Prädikat bzw. Teil des Prädikats.

Grundwissen zu Prädikaten:

  1. Das Prädikat organisiert Sätze, da sich Stellung und Form der Satzglieder nach dem Prädikat richten.
  2. Das Prädikat erfragt man mit: Was passiert/geschieht? Was macht/tut das Subjekt?
  3. Das Prädikat verändert seine Stellung im Satz bei der Umstellprobe nicht.
  4. Das Prädikat kann einfach (= nur die finite Verbform) oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt (= finite Verbform und infinite Verbform) sein.
  5. Finite Verbform bedeutet, dass sie in Person und Numerus mit dem Subjekt übereinstimmt: Ich trinke Tee. Wir trinken Tee.
  6. Die infinite Verbform besteht aus Wortformen, die zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen (Ich habe Tee getrunken. Wir haben Tee getrunken.) und des Passivs (Das Haus wurde gebaut. Die Häuser wurden gebaut.) gebraucht werden. Dazu gehören auch trennbare Verbzusätze (Heute kauft Peter ein.) und Modalverben bzw. Infinitive (Ich möchte ins Kino gehen. Ich lasse das Buch auf dem Tisch liegen.)
  7. Mehrteilige Prädikate (bestehend aus finiter und infiniter Verbform) bilden einen so genannten prädikativen Rahmen (auch Satzklammer bzw. Verbklammer genannt).

Hier ein Beispiel für einen prädikativen Rahmen bzw. eine Satzklammer:

1. Stelle2. Stelle3., 4., ... StelleEndstellungfinite Verbforminfinite VerbformVorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerPrädikatsrahmen/SatzklammerAm AbendhatMaria im Bett noch über eine Stundegelesen.

Grundwissen zu Haupt- und Nebensätzen und Satzverbindungen und -gefügen:

  1. Bei aus mehreren Teilsätzen zusammengesetzten Sätzen unterscheidet man Hauptsätze und Nebensätze.
  2. Hauptsätze sind Sätze, in denen die finite Verbform an 2. Stelle, also nach dem Vorfeld steht. Achtung: 2. Stelle heißt nicht, dass es sich um das zweite Wort handelt, denn das Satzglied im Vorfeld kann ein Wort, eine Wortgruppe oder ein Teilsatz sein.
  3. Nebensätze hängen inhaltlich vom übergeordneten Hauptsatz ab, sie sind also nicht selbständig.
  4. Nebensätze sind Sätze, in denen die finite Verbform am Ende des Satzes steht. Ist das Prädikat mehrteilig, dann steht die finite Verbform nach der infiniten. Achtung: Es gibt auch uneingeleitete Nebensätze, die formal wie Hauptsätze aussehen, sie sind dennoch Nebensätze, da sie vom übergeordneten Hauptsatz abhängen. Beispiel: Ich weiß, dass die Erde rund ist. wird uneingeleitet (= ohne Konjunktion) zu: Ich weiß, die Erde ist rund.
  5. Es gibt auch Nebensätze, die inhaltlich von übergeordneten Nebensätzen abhängen. Man spricht dann von Nebensätzen 1., 2. usw. Grades.
  6. Satzverbindungen sind zusammengesetzte Sätze, deren Teilsätze alle Hauptsätze sind.
  7. Satzgefüge sind zusammengesetzte Sätze, die aus Haupt- und Nebensätzen bestehen.