In den Übungen mit jeweils 10 Verben sind die fehlenden 60 Konjugationsformen zu ergänzen.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | -e | -en |
2. Person | -st | -t |
3. Person | -t | -en |
Die Tabelle enthält die Endungen für die regelmäßige Konjugation. Ausnahmen und Besonderheiten werden weiter unten behandelt.
Bei der Konjugation geht man von der Grundform des Verbs (= Infinitiv) aus. Der Infinitiv besteht aus dem Verbstamm und der Infinitivendung -en oder -n:
Man konjugiert im Präsens, indem man den Verbstamm um die entsprechende Personalendung ergänzt.
Faustregel: Die 1. und 3. Person Plural sind immer formgleich mit dem Infinitiv (Ausnahme ist das Verb sein). Diese Regel ist einfacher, anstatt sich zu merken, dass die Endungen für die 1. und 3. Person Plural-en oder -n sind, je nachdem, wie der Infinitiv endet.
Konjugationsmuster: Verbstamm + Personalendung
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich mache | wir machen |
2. Person | du machst | ihr macht |
3. Person | er/sie/es macht | sie machen |
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich beiße / küsse / bremse | wir beißen / küssen / bremsen |
2. Person | du beißt / küsst / bremst | ihr beißt / küsst / bremst |
3. Person | er/sie/es beißt / küsst / bremst | sie beißen / küssen / bremsen |
In der 2. Person Singular wird das s in der Endung -st getilgt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich faxe / tanze | wir faxen / tanzen |
2. Person | du faxt / tanzt | ihr faxt / tanzt |
3. Person | er/sie/es faxt / tanzt | sie faxen / tanzen |
In der 2. Person Singular wird das s in der Endung -st getilgt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich bitte / biete / rede / kleide | wir bitten / bieten / reden / kleiden |
2. Person | du bittest / bietest / redest / kleidest | ihr bittet / bietet / redet / kleidet |
3. Person | er/sie/es bittet / bietet / redet / kleidet | sie bitten / bieten / reden / kleiden |
In der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural wird zwischen Verbstamm und Personalendung ein e eingefügt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich atme / rechne / öffne / segne | wir atmen / rechnen / öffnen / segnen |
2. Person | du atmest / rechnest / öffnest / segnest | ihr atmet / rechnet / öffnet / segnet |
3. Person | er/sie/es atmet / rechnet / öffnet / segnet | sie atmen / rechnen / öffnen / segnen |
In der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural wird zwischen Verbstamm und Personalendung ein e eingefügt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich krabble / lächle / kurble / rubble | wir krabbeln / lächeln / kurbeln / rubbeln |
2. Person | du krabbelst / lächelst / kurbelst / rubbelst | ihr krabbelt / lächelt / kurbelt / rubbelt |
3. Person | er/sie/es krabbelt / lächelt / kurbelt / rubbelt | sie krabbeln / lächeln / kurbeln / rubbeln |
In der 1. Person Singular wird das e vor dem l im Verbstamm getilgt: krabbeln: ich krabble, aber wir krabbeln.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich fahre / halte / schlafe | wir fahren / halten / schlafen |
2. Person | du fährst / hältst / schläfst | ihr fahrt / haltet / schlaft |
3. Person | er/sie/es fährt / hält / schläft | sie fahren / halten / schlafen |
Wie aus den Beispielen ersichtlich, betrifft die Umlautung von a zu ä nur die 2. und 3. Person Singular. Andere Umlautungen (o => ö und u => ü) gibt es nicht. Die entsprechenden Verben muss man lernen.
Achtung! Endet der Verbstamm auf -d oder -t, so wird in der 2. und 3. Person Singular kein e eingeschoben:
Eine zusätzliche Besonderheit ist bei der 3. Person Singular dieser Verben, dass das t der Personalendung getilgt wird, wenn der Verbstamm bereits auf -t endet: er hält, er rät.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich esse / gebe / lese | wir essen / geben / lesen |
2. Person | du isst / gibst / liest | ihr esst / gebt / lest |
3. Person | er/sie/es isst / gibt / liest | sie essen / geben / lesen |
Der Wechsel des Stammvokals (e => i) betrifft nur die 2. und 3. Person Singular. Andere Vokalwechsel gibt es nicht. Die entsprechenden Verben muss man lernen.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich bin / habe / werde / weiß | wir sind / haben / werden / wissen |
2. Person | du bist / hast / wirst / weißt | ihr seid / habt / werdet / wisst |
3. Person | er/sie/es ist / hat / wird / weiß | sie sind / haben / werden / wissen |
Diese vier Verben und die Formen sind auswendig zu lernen!
Konjugationsmuster: Verbstamm + Personalendung + trennbarer Verbzusatz
Es gibt im Deutschen viele zusammengesetzte Verben, die nach dem Muster trennbarer Verbzusatz + Verb gebildet werden. Diese Verbzusätze (in der Sprachwissenschaft auch Partikel genannt) können Präpositionen, Adverbien und auch Wörter sein, die die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben. Trennbar bedeutet dabei, dass der Infinitiv zusammengeschrieben wird, aber bei der Konjugation tritt der trennbare Verbzusatz hinter die konjugierte Verbform:
In Sätzen bilden die konjugierte Verbform (= finite Verbform) und der trennbare Verbzusatz den prädikativen Rahmen:
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich kaufe ein | wir kaufen ein |
2. Person | du kaufst ein | ihr kauft ein |
3. Person | er/sie/es kauft ein | sie kaufen ein |
Trennbar zusammengesetzte Verben sind Inhalt der Übungen 9 und 10.
Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: müssen, sollen, wollen, können, dürfen, mögen.
Die Konjugation der Modalverben weist einige Besonderheiten auf, weswegen sie gesondert aufgeführt werden.
Diese Besonderheiten sind:
müssen | sollen | wollen | können | dürfen | mögen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. P. Sg. | muss | soll | will | kann | darf | mag | |
2. P. Sg. | musst | sollst | willst | kannst | darfst | magst | |
3. P. Sg. | muss | soll | will | kann | darf | mag | |
1. P. Pl. | müssen | sollen | wollen | können | dürfen | mögen | |
2. P. Pl. | müsst | sollt | wollt | könnt | dürft | mögt | |
3. P. Pl. | müssen | sollen | wollen | können | dürfen | mögen |
In den formalen Übungen zur Konjugation kommen die Modalverben nicht vor, dafür in den Einsetzübungen.