Anhand von Textaufgaben sollen die Lagerkennzahlen Lagerbestand, Umschlagshäufigkeit und Lagerdauer berechnet werden.
Grundsätzliches zu diesen Lagerkennzahlen finden Sie unter den Hinweisen zum Thema 3.3.
Eine Aufgabe sieht zum Beispiel so aus:
Berechnen Sie anhand der Vorgaben die gesuchten Lagerkennzahlen! Runden Sie ggf. auf 2 Stellen!
Der Möbelfabrik Wurm liegen für die Handelsware Spiegelschränkchen (Art.-Nr: 123) mit einem Bezugspreis von 200,00 € folgende Werte vor:
Daten aus dem Lager
Datum
Bestand in €
01.01.
60.000,00
31.03.
90.000,00
30.06.
30.000,00
30.09.
120.000,00
31.12.
90.000,00
Lagerabgänge gesamt: 390.000,00 €
Bitte nur Zahlen und das Komma als Dezimalzeichen verwenden!
Zu berechnende Lagerkennzahlen (wertmäßige Betrachtung):
durchschnittlicher Lagerbestand (Ø LB):
€
Umschlagshäufigkeit (UH):
durchschnittliche Lagerdauer (Ø LD):
Tage
Die vorgegebenen Bestände können sich dabei auf Monate, Quartale, Halbjahre oder Jahre beziehen. Beachten Sie das bitte bei der Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestands.
Der durchschnittliche Lagerbestand ist in Stück (Mengenbetrachtung) oder in Euro (Wertbetrachtung) zu berechnen. Die Bestände und Lagerabgänge sind entsprechend in Stück bzw. Euro vorgegeben.
In einer Variante der Aufgabe, sind nicht die Bestände und der Lagerabgang insgesamt vorgegeben, sondern die Zu- und Abgänge im Lager. Dass heißt, dass zunächst die Monatsbestände und die Abgänge insgesamt zu berechnen sind. Diese Variante ist in Klausuren und Prüfungen beliebt. Ein Beispiel mit Lösung finden Sie weiter unten.
Hinweis: Aus Vereinfachungsgründen werden im Lernnetz24 bei der wertmäßigen Betrachtung des durchschnittlichen Lagerbestands und der Umschlagshäufigkeit über den Betrachtungszeitraum einheitliche Bezugspreise/Einstandspreise gewählt. Damit entfallen schwierige Bewertungsfragen hinsichtlich der Lagerbestände und Lagerabgänge. In den gängigen IHK-Prüfungen werden keine Bewertungsfragen zu Lagerabgängen im Rahmen der Kennzahlenberechnung als Aufgabentypen gestellt. Weiterführende Hinweise zur Bewertung von Lagerbeständen: s. Rewe-Trainer, Thema 19: Jahresabschluss – Bewertung des Umlaufvermögens.
Der Möbelfabrik Wurm liegen für die Handelsware Spiegelschränkchen (Art.-Nr: 123) mit einem Bezugspreis von 75,00 € folgende Werte vor:
Daten aus dem Lager (alle Angaben in Stück)
Datum
Saldovortrag
Zugänge
Abgänge
01.01
400
27.01.
250
28.02.
450
16.03.
1000
28.04.
150
05.05.
850
05.06.
350
13.07.
350
32.08.
350
04.09.
100
30.10.
900
03.11.
150
27.12.
650
Zu berechnende Lagerkennzahlen:
durchschnittlicher Lagerbestand (Ø LB):
Stück
Umschlagshäufigkeit (UH):
durchschnittliche Lagerdauer (Ø LD):
Tage
Lösung der Beispielaufgabe 2 (mit Zu- und Abgängen)
Nr.
Aufgabe
Lösung
1.)
durchschnittlicher Lagerbestand (Ø LB)
1319,23 Stück
Lösungsschritte
Ø LB
=
Anfangsbestand + Schlussbestand der Monate
13
Hinweis: Die jeweiligen Monatsbestände sind durch Addition (Zugänge) bzw. Subtraktion (Abgänge) mit dem Anfangsbestand bzw. dem Bestand des entsprechenden Vormonats zu ermitteln.