BWL
BWL-Trainer: Hinweise zu den Aufgaben zum Nachlesen

5.3 Marktgrößen - Multiple Choice

Die Aufgaben

Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Tests können Fragen rund um das Thema Marktgrößen mit folgenden Schwerpunkten geübt werden:

Bitte beachten Sie: Die einzelnen Aufgaben werden zur Laufzeit generiert. Dabei gibt es zu jeder Frage mehrere sprachlich und inhaltlich unterschiedliche Varianten. Das heißt, dass sich die Tests beim wiederholten Üben unterscheiden. Es ändert sich die Reihenfolge der Fragen, die Reihenfolge der Distraktoren in der jeweiligen Frage und es gibt unterschiedliche Formulierungen der Fragen und der Distraktoren. Es hat also keinen Sinn, sich zu merken, dass bei Frage 1 die Antwort 2 richtig ist usw., sondern man muss jedes Mal die Fragestellung neu erfassen und beantworten.

Zu den einzelnen Antworten erhalten Sie bei der Kontrolle weiterführende Erläuterungen.

Grundsätzliches zu Märkten und Marktgrößen

Ziel der Marktforschung ist das bessere Verständnis der Märkte, um qualifizierte unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. Sie haben bereits Bereiche, Erhebungsarten und -methoden der Marktforschung im Allgemeinen kennen gelernt (siehe Hinweise zum Thema 5.2).

Im Folgenden geht es um die konkreten Marktgrößen Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktsättigung, Absatzpotenzial, Absatzvolumen und Marktanteil.

Diese Marktgrößen dienen der Beschreibung von Märkten. Dabei werden quantitative Verhältnisse auf dem Markt untersucht und mit Hilfe von absoluten und relativen Zahlen (=Kennzahlen) beschrieben.

Im Einzelnen betrifft das:

Die Marktgrößen sind wichtige Bestandteile von Marktanalysen bzw. längerfristigen Marktbeobachtungen, die wiederum die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen bilden.

Hinweis: Für Unternehmen, die bei Neugründungen Kredite oder Gelder aus Beteiligungen benötigen, sind Ermittlungen des Marktpotenzials und des Absatzpotenzials besonders wichtig. Sie gehören zu jedem Businessplan (ein Plan, der die Chancen und Risiken einer eigenen geplanten Unternehmung aufzeigt).

Die Marktgrößen

Marktpotenzial (absolute Kennzahl, Menge oder Umsatz)

Unter einem Marktpotenzial versteht man in der Betriebswirtschaftslehre die potenzielle kaufkraftgestützte Aufnahmefähigkeit eines Marktes für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Damit wird deutlich, dass das Marktpotenzial nicht die Bedürfnisse (jenes, was gewünscht wird), sondern den Bedarf (jenes, was von den Käufern aufgrund eigener Finanzierungsmöglichkeiten gekauft werden könnte) in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Um das Marktpotenzial zu ermitteln, ist vorab der zu betrachtende Markt einzugrenzen.

Beispiel: Soll das Marktpotenzial für ein solargetriebenes Sportboot ermittelt werden, so ist der Markt für Sportboote zu betrachten und nicht der Markt für alle Boote.

Die Marktforschung ermittelt für die korrekte Schätzung des Marktpotenzials u. a. folgende Größen:

Werden Marktlücken entdeckt (ein Produkt oder eine Dienstleistung, die es bisher nicht gab), wird das Marktpotenzial meist groß sein. Dennoch ist zu beachten, dass die Ermittlung von Marktpotenzialen bei Marktlücken mit großen Unsicherheiten behaftet ist, da bisherige Absatzzahlen (z. B. das Marktvolumen) gänzlich fehlen.

Marktvolumen (absolute Kennzahl, Menge oder Umsatz)

Anders als das Marktpotenzial zeigt das Marktvolumen einen realisierten Absatz eines Produktes oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Markt. Dabei werden die Umsätze aller Unternehmen insgesamt betrachtet.

Das Marktpotenzial ist die angenommene Obergrenze für das Marktvolumen.

Marktsättigung/Marktsättigungsgrad (relative Kennzahl)

Der Marktsättigungsgrad zeigt an, wie hoch der Markt schon mit dem betrachteten Produkt oder der Dienstleistung gesättigt ist.

Marktsättigung in % = Marktvolumen (Menge oder Umsatz) · 100
Marktpotenzial (Menge oder Umsatz)

Absatzpotenzial (absolute Kennzahl, Menge oder Umsatz)

Das Absatzpotenzial ist eine Kennzahl, die zeigt, wie hoch der mögliche Absatz des eigenen Unternehmens am Markt sein könnte. Auch hier ist es wichtig, das Marktumfeld genau zu erforschen und auch Zukunftstrends zu beachten.

Absatzvolumen (absolute Kennzahl, Menge oder Umsatz)

Das Absatzvolumen zeigt den realisierten Umsatz des eigenen Unternehmens am Markt in einem bestimmten Zeitraum an. Das Absatzvolumen ist u. a. vom eigenem Marketing und auch den eigenen Produkten am Markt abhängig.

Das Absatzpotenzial ist die angenommene Obergrenze für das eigene Absatzvolumen.

Marktanteil (relative Kennzahl)

Der Marktanteil ist der prozentuale Anteil des eigenen Marktabsatzes (Unternehmen) am gesamten Marktvolumen eines Marktes (gemessen in Mengen oder Werteinheiten):

Marktanteil in % = Unternehmensumsatz oder -absatz · 100
Marktvolumen (Menge oder Umsatz)

Mathematisch müssen sich die Marktanteile aller Anbieter auf 100 % addieren. Wird der eigene Marktanteil vergrößert, so geht das nur auf Kosten der Marktanteile anderer Unternehmen. Anders ausgedrückt: Des einen Gewinn ist des anderen Verlust.

Der eigene Marktanteil zeigt die eigene Stärke bzw. die eigene Position am Markt im Vergleich zu anderen Unternehmen. Insbesondere Vergleichsbetrachtungen im Zeitverlauf sind hier interessant.

Übersicht: Marktgrößen

Marktpotenzial
(möglicher Absatz insgesamt)
Marktvolumen
(tatsächlicher Absatz insgesamt)
Marktanteil des eigenen UnternehmensMarktanteil der Mitbewerber
Absatzvolumen
(tatsächlicher Absatz des eigenen Unternehmens)
Absatzpotenzial
(möglicher Absatz des eigenen Unternehmens)

Hinweis: Es handelt sich um eine schematische Darstellung mit tendenziellen Größenverhältnissen. Es gilt also:

Viel Erfolg beim Üben.